Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
he
auch hee, heh, »in der alten sprache noch selten erscheinend« (L059 DWb),1"S057" Empfindungswort, veraltet (unwillkürlicher) Ausdruck einer Kraftanstrengung: he! he! schreiet oder hauchet der bergmann bei jedem schlag, wenn er arbeitet (L059 DWb);
2 Empfindungswort, Ausdruck der (Schaden)Freude oder des Triumphes (schon bei Luther): he du böszwicht, he du lecker, he he, hab ich dich uberkommen, du jungfrawdieb (1587; L059 DWb); dazu ↑ "juchhe".
3 Schallwort, lautliche Nachbildung hämischen Lachens: ei warum ruhen die auch nit, hehehe! (F.Müller; L059 DWb), ↑ "ha";
4"S209" Sprechhandlungspartikel, in der Umgangssprache aufmerksamkeitheischender An- bzw. Zuruf: Spiegelberg! He, Spiegelberg!Die Bestie hört nicht (A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,2); Hee! Ist da jemand? (A296 Carl Zuckmayer, General 525); zusammengesetzt in heda: he! he da! wollt ihr auseinander! (Kotzebue; L059 DWb); Heda, Aufwartung! (A082 Christian Dietrich Grabbe, Scherz, 1,4), ↑ "da"; gelegentlich auch verbunden mit dem Ausdruck von Unwillen: he, rief er erboszt, was thu ich mit der feile(E.T.A.Hoffmann; L059 DWb), ↑ "hei";
5"S079" Gliederungspartikel, ›Sprecher bittet um Rückmeldung bzw. übergibt das Rederecht (und erwartet eine Antwort)‹: Bist du es gewesen, he? (L308 Kaspar Stieler 1691); so seht ihr gewisz auch, dasz die prinzessin, die er liebt, ein sommervogel ist, he? (Wieland; L059 DWb); »Was ist denn das für eine Erkältung, he?« fragte die Oberin wieder (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 235);
6"S185" Rückmeldepartikel, auch in der Schreibung , ›Sprecher hat nicht verstanden und fragt zurück‹, ›wie bitte?‹ (L308 Kaspar Stieler 1691): Scapine (inwendig ganz leise, kaum vernehmlich). Ach! Doctor. Ha? (A074 Johann Wolfgang von Goethe, 11,175 LH); ↑ "hm";
7 Sprechhandlungspartikel, ›Sprecher fordert den Hörer zur im Satz genannten Handlung auf‹, ↑ "los": hast was mit dem freund da, so red… he, sagte Hans Joggi (Gotthelf; L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: he