Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
hau ruck
aus ↑ "ho" und dem Imperativ von 2"rucken" (↑ "rücken"), ⇓ "S096" Interjektion, Kommando beim gemeinsamen Heben bzw. Bewegen von Lasten; der starke Akzent auf der zweiten Silbe soll die Gleichzeitigkeit des Handelns sichern; ›todos: juntos‹ wie die Spanier für ›Hau Ruck!‹ sagen (1966 A.A226 Arno Schmidt, Trommler 19); substantivischHauruck Neutr. : Mit viel Hauruck gelang es ihnen, den schweren Schrank zur Seite zu schieben. Heute auch in der Bedeutung ›mit Gewalt, ohne Eleganz‹, vgl. Hauruckfußball, Hauruckmethoden.
aus ↑ "ho" und dem Imperativ von 2"rucken" (↑ "rücken"), ⇓ "S096" Interjektion, Kommando beim gemeinsamen Heben bzw. Bewegen von Lasten; der starke Akzent auf der zweiten Silbe soll die Gleichzeitigkeit des Handelns sichern; ›todos: juntos‹ wie die Spanier für ›Hau Ruck!‹ sagen (1966 A.A226 Arno Schmidt, Trommler 19); substantivischHauruck Neutr. : Mit viel Hauruck gelang es ihnen, den schweren Schrank zur Seite zu schieben. Heute auch in der Bedeutung ›mit Gewalt, ohne Eleganz‹, vgl. Hauruckfußball, Hauruckmethoden.