Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
hart
"S075" gemeingermanisch (got. hardus, engl. hard; urverwandt griech. kratýs), ahd. hart(i), herti, mhd. herte, hart. Die (mitteldeutsche) Form mit awurde gestützt durch das Adverb mhd. harte. Die heutigen Bedeutungen sind im wesentlichen schon althochdeutsch und mittelhochdeutsch entwickelt.1"S012" Gegensatz zu ↑ "weich". Beide Begriffe sind relativ und abgestuft. Man nennt daher einen Gegenstand schlechthin hart, wenn er härter ist, als man nach seiner Natur erwartet. Man spricht auch von hartem/ weichem Wasser nach der Ähnlichkeit des Gefühlseindrucks. Auf den Gehörseindruck übertragen: harter Ton, harte Aussprache. Seltener auf den optischen Eindruck: man sagt es [hart] von einer Malerei, worin die hellen Farben an den dunkeln zu nahe stehen, und nicht wohl untereinander vertrieben sind (L144 Johann Karl Gottfried Jacobsson); die Zeichnung war nachdrücklich, aber hart (Winckelmann).
2 Nach der Verwandtschaft des Gefühlseindrucks nennt man überhaupt alles hart, was mit Mühsal verknüpft oder schwer zu erdulden ist, hartsind Arbeit, Kampf, Leben, Dienst, Krankheit, Fieber (alle Luther), hartes Los, harter Stand, harte Probe/ Bedingung; es ist hart für ihn, es kommt ihn hart an.
3.1 Nicht nach dem unmittelbaren Gefühlseindruck, sondern nach der Beobachtung wird hart genannt, was gegen äußere Einwirkung widerstandsfähig, unempfindlich ist: sie sind harte Weiber, ehe die Wehemutter zu ihnen kommt, haben sie geboren (Luther); ein hartes Geschlecht; harte Währung; harter Kern (wohl nach engl. hard core, L010 AWb), früher auch hart hören, harthörig; ein harter Kopf (in den nichts hinein will);
3.2von großer Stärke, Intensitätein harter Winter, harte Drinks, harte Drogen (↑ "Heroin"), letztere wohl in Anlehnung an engl. hard(L010 AWb);
4.1 vom Festhalten an Entschlüssen ›unnachgiebig‹, früher religiös ›verstockt‹: das ganze Haus Israel hat harte Stirne und verstockte Herzen (Luther), an anderer Stelle harte Köpfe; der König und die Kaiserin erweichten ihren harten Sinn (G.A.Bürger); sich von ihrem harten Nacken und von ihren Sünden kehren (Luther);
4.2 insbesondere ›unzugänglich gegen Mitleid oder Milde, streng‹, daher auch harte Worte/ Antwort; hartes Urteil.
5 Althochdeutsch und mittelhochdeutsch, auch noch neuhochdeutsch diente das Adverb als allgemeine ⇓ "S229" Verstärkung wie ↑ "sehr", insbesondere wenn noch die Vorstellung des Angestrengten, Unangenehmen darin liegt: hart arbeiten/ zusetzen/ verfolgen/ bedrängen/ plagen u. dgl. Veraltet er verbot ihnen hart (Luther); des erschrak der König Belsazar noch härter (Luther); am "Friesel"hart krank (A101 Johann Georg Hamann, Briefwechsel 1,160). Aus der Verwendung als allgemeine Verstärkung hat sich die Bedeutung ›dicht‹ vor Ortsbestimmungen entwickelt: hart an der Grenze / bei ihm vorbei; er nistet sich hart an ihn (Schiller), hart hinter's Rappen Hufen (G.A.Bürger); heute nicht mehr auf die Zeit bezogen: hart vor Morgens (Luther). Im nationalsozialistischem Sprachgebrauch ist hart ein »Hochwertwort« (L281 Cornelia Schmitz-Berning), bei Hitler (Mein Kampf 392: hart wie Kruppstahl) belegt, in einer Reihe (L281 Cornelia Schmitz-Berning) mit ↑ "fanatisch" und "unduldsam" (↑ "duldsam"), auch substantivisch (s. unten): kalte Härte (Goebbels; ebenda). Zu hart(1) z. B.
Hartgeld (1877; L265 Daniel Sanders Erg.), zu hart(4)
hartgesotten im Sinne von ›verstockt, unbelehrbar‹ (Schiller; L059 DWb),
hartherzig (Luther; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt),
hartnäckig (1495; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), heute ›ausdauernd, zielstrebig‹.
Härte (ahd. ) ⇓ "S158" gemäß hart(1)-(4) entwickelt;
Härtefall"S149" neuerer Terminus (⇓ "S144" nach 1945) der Verwaltung ›besondere Notlage (bei Einhaltung der Vorschriften)‹, auch mit Bezug auf Personen: vermietbar… nur noch an soziale Härtefälle… Alkoholiker (Chotjewitz; L098 2GWb).
härten (ahd. ) heute nur ⇓ "S220" technisch, z. B. den stahl… in kaltem wasser härten (Jacobsson; L059 DWb), vgl. "abhärten" (zu hart[3]), ↑ "erhärten".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hart