Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Happen
⇓ "S159" norddeutsch, »Bissen« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), Diminutiv Häppchen. Dazu ein Verbhappen ›zubeißen‹; ein Adjektiv
happig (L033 Joachim Heinrich Campe)
1 ›gierig (zubeißend)‹, v. a. norddt. happig nach etwas sein;
2 auch umgangssprachlich ›stark, arg‹ (vgl. L059 DWb): Es gibt eben Figuren, die haben egal Pech. Sie waren einer von denen. Sibirien, Gashahn, Ohlsdorf. War wohl'n bißchen happig (1947 A019 Wolfgang Borchert, Draußen 159), auch attributiv: happige Preise.
⇓ "S159" norddeutsch, »Bissen« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), Diminutiv Häppchen. Dazu ein Verbhappen ›zubeißen‹; ein Adjektiv
happig (L033 Joachim Heinrich Campe)
1 ›gierig (zubeißend)‹, v. a. norddt. happig nach etwas sein;
2 auch umgangssprachlich ›stark, arg‹ (vgl. L059 DWb): Es gibt eben Figuren, die haben egal Pech. Sie waren einer von denen. Sibirien, Gashahn, Ohlsdorf. War wohl'n bißchen happig (1947 A019 Wolfgang Borchert, Draußen 159), auch attributiv: happige Preise.