Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
gürten
ahd. gurten, mhd. gürten, gurten (engl. gird, got. gairdan); reflexiv ›sich ein festes Band(aus Gewebe, Leder) um den Körper binden‹: Da du jünger warest / gürtestu dich selbs (A180 Martin Luther, Johannes 21,18); transitiv präpositional Siegesdürstend gürten keine Söhne / Um die Lenden ihrer Väter Stahl (A131 Friedrich Hölderlin, Burg Tübingen); intransitiv speziell ›rüsten‹: Ich sehe dich gegürtet und gerüstet (A222 Friedrich Schiller, Tell 2,1), übertragen ›sich wappnen‹, ›sich bereitmachen‹. Daraus ⇓ "S183" rückgebildetGurt (mhd. ) Mask. , bis ins 19. Jahrhundert auch Femininum, daher noch im Plural Gurten neben Gurte; ›Band aus Leder, festem Gewebe‹, zunächst im Sinne von ›Gürtel‹; dann auch ›Riemen zum Befestigen des Pferdesattels‹; seit frühem 19. Jahrhundert außerdem ›Riemen zum Tragen, Heben‹, bei Möbeln zur Befestigung der Polster (L033 Joachim Heinrich Campe); in der Baukunst (17. Jahrhundert) übertragen ›bandförmige Streifen, die um etwas herumgeführt werden‹;
Gürtel Mask. , bis etwa 1700 auch Femininum; ahd. gurtil, mhd. gürtel;
1fester Riemen‹,
1.1 zum Befestigen von Kleidungsstücken am Körper, übertragen als Symbol von Schönheit, Keuschheit, in der deutschen Klassik häufig auf die griechische Antike bezogen: und Aphroditäs Gürtel ersieht / Der trunkene Mäonide (A131 Friedrich Hölderlin, Hymne an den Genius Griechenlands); bis ins 18. Jahrhundert auch
1.2 zum Aufbewahren und Transport von Geld;
2 übertragen,
2.1Körpermitte‹, dafür heute eher Gürtellinie,
2.2Zone‹ (frühnhd.): Gürtel oder Begrenzungen auf der Erdkugel in Ansehung des Grades der Wärme und Kälte auf derselben (L033 Joachim Heinrich Campe);
Gürtelroseschmerzhafte Virenerkrankung mit hellroten Bläschen, einseitig und gürtelartig über den Rumpf verteilt‹, medizinisch Herpes zoster, urplötzlich brach die Gürtelrose bei mir aus (E.Curtius 1903; L059 DWb), gebucht L264 Daniel Sanders 1863, synonym Gürtelflechte (L059 DWb), vgl. L140 HWDA;
Gürtler mhd. gürtelære; ›Handwerker, der Gürtel und insbesondere die metallenen Verschlüsse und Verzierungen daran verfertigt‹, dann überhaupt ›Verfertiger von kunsthandwerklichen Metallarbeiten‹ im Sinne von ›Gelbgießer‹, ›Silberschmied‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: gürten