Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Gummi
Neutr. / Mask. , vereinzelt 13. Jahrhundert (Rudolf von Ems) < mittellat. gummi, das auf ⇓ "S005" ägypt. kemai, kema zurückgeht; als Stoffbezeichnung ursprünglich1 ›Baumharz‹; speziell im Sinne von ›Klebstoff‹ seit dem 17. Jahrhundert; seit dem 18. Jahrhundert
2 ›Kautschuk‹, gummi elásticum, ⇓ "S058" verkürzt ›Radiergummi‹: mit dem gummi… etwas corrigiren(Gutzkow; L059 DWb), ›Gummireifen‹: fahren auf gummi (1904; L059 DWb); heute auch umgangssprachlich ›Präservativ‹; die Elastizität des Gummis ist ⇓ "S027" Übertragungsmotiv: Gummiparagraph ›unbestimmt formuliertes Gesetz‹. Dazu seit 1842
Gummischuhe (Droste-Hülshoff, G.Keller), wofür ⇓ "S164" österreichisch, alemannisch, baltisch auch Galoschen (L171 Paul Kretschmer 222);
gummieren 1618 Paracelsus.
Neutr. / Mask. , vereinzelt 13. Jahrhundert (Rudolf von Ems) < mittellat. gummi, das auf ⇓ "S005" ägypt. kemai, kema zurückgeht; als Stoffbezeichnung ursprünglich1 ›Baumharz‹; speziell im Sinne von ›Klebstoff‹ seit dem 17. Jahrhundert; seit dem 18. Jahrhundert
2 ›Kautschuk‹, gummi elásticum, ⇓ "S058" verkürzt ›Radiergummi‹: mit dem gummi… etwas corrigiren(Gutzkow; L059 DWb), ›Gummireifen‹: fahren auf gummi (1904; L059 DWb); heute auch umgangssprachlich ›Präservativ‹; die Elastizität des Gummis ist ⇓ "S027" Übertragungsmotiv: Gummiparagraph ›unbestimmt formuliertes Gesetz‹. Dazu seit 1842
Gummischuhe (Droste-Hülshoff, G.Keller), wofür ⇓ "S164" österreichisch, alemannisch, baltisch auch Galoschen (L171 Paul Kretschmer 222);
gummieren 1618 Paracelsus.