Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
glühen
ahd. gluoen, mhd. glüe(je)n, altgermanisch (engl. glow); intransitiv1von Hitze ganz durchdrungen sein und scheinen‹: Gluehend… Eisen… Kohl (L105 Georg Henisch); auch zur Bezeichnung großer Hitze: durch wüsten, die von hitze glühn (Hölderlin; L059 DWb); mit Betonung des optischen Eindrucks Kennst du das Land, wo… / Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 21,233), auf den Menschen bezogen: sitzt er da, glüet und schwitzt (17. Jahrhundert; L059 DWb); übertragen zum Ausdruck heftiger Gemütsbewegung glühende leidenschaft einer… nebenbuhlerin (Wieland; L059 DWb), die Augen glühen »wenn sie eine heftige Leidenschaft durch einen starken Glanz verrathen« (L003 Johann Christoph Adelung 1775); mit Richtungsbezeichnung ›heftig verlangen‹: die… nach gold und silber glüheten (1665; L059 DWb); seit dem Althochdeutschen transitiv
2stark erhitzen‹, zumeist fachsprachlich, z. B. »in den Munzen das Silber, damit man es besser arbeiten kann« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch). Dazu norddeutsch ein Adjektiv gluh, glüh: die gluhen Augen (G.A.Bürger); von Wein und Reden glüh (Droste-Hülshoff). Weiter ↑ "Glut".
Glühbirne frühes 20. Jahrhundert für älteres Glasbirne (1884; L059 DWb) wohl nach dem Glühstrumpf der Gasbeleuchtung, ⇓ "S220" fachsprachlich Glühlampe; übertragen eine rote nase heiszt eine glühlampe oder glühbirne (1917; L059 DWb);
Glühwürmchen 1812, Glühwurm 1774 Hölty (L003 Johann Christoph Adelung 1775 hat nur Johanniswurm), besonders ⇓ "S137" mitteldeutsch; sonst von heutigen landschaftlichen Synonymen u. a. noch Johanniskäfer(l) Regensburg, Tirol usw., Johannisfünkchen Eifel, Mosel, Sonnenkäferl"S164" österreichisch, Zündwürmle"S214" südwestdeutsch (L048 DWA 3). ⇓ "S217"
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: glühen