Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Glosse
< lat. glossa, mhd. glose;1 ›erklärende Bemerkung zwischen den Zeilen oder am Rand‹; seit spätem 18. Jahrhundert speziell ⇓ "S208" sprachwissenschaftlich ›einem Text angefügte Übersetzungen von Wörtern oder Sätzen‹: Die althochdeutschen Glossen, gesammelt und bearbeitet von E.Steinmeyer und E.Sievers (1879ff.); seit frühem 18. Jahrhundert auch
2 ›mündliche (hämische) Bemerkung‹; ⇓ "S131" heute auch in der Zeitung ›kurzer, humorvoller Text mit aktuellem Inhalt‹ (L056 Duden 1951), sprachkritische Glosse, Sprachglosse. Dazu
glossieren mhd. glosieren; »Teutschen / außlegen / vertolmetschen« (S.L261 Simon Rot 1571); seit dem 18. Jahrhundert speziell ⇓ "S208" sprachwissenschaftlich (vgl. L059 DWb);
Glossar mhd. glosar < lat. glossarium, so noch bei L033 Joachim Heinrich Campe angesetzt; ›Verzeichnis und kurze Erklärung von Wörtern eines Textes, einer Epoche o.ä. in alphabetischer Ordnung‹ A.Götze, Frühneuhochdeutsches Glossar (1912).
< lat. glossa, mhd. glose;1 ›erklärende Bemerkung zwischen den Zeilen oder am Rand‹; seit spätem 18. Jahrhundert speziell ⇓ "S208" sprachwissenschaftlich ›einem Text angefügte Übersetzungen von Wörtern oder Sätzen‹: Die althochdeutschen Glossen, gesammelt und bearbeitet von E.Steinmeyer und E.Sievers (1879ff.); seit frühem 18. Jahrhundert auch
2 ›mündliche (hämische) Bemerkung‹; ⇓ "S131" heute auch in der Zeitung ›kurzer, humorvoller Text mit aktuellem Inhalt‹ (L056 Duden 1951), sprachkritische Glosse, Sprachglosse. Dazu
glossieren mhd. glosieren; »Teutschen / außlegen / vertolmetschen« (S.L261 Simon Rot 1571); seit dem 18. Jahrhundert speziell ⇓ "S208" sprachwissenschaftlich (vgl. L059 DWb);
Glossar mhd. glosar < lat. glossarium, so noch bei L033 Joachim Heinrich Campe angesetzt; ›Verzeichnis und kurze Erklärung von Wörtern eines Textes, einer Epoche o.ä. in alphabetischer Ordnung‹ A.Götze, Frühneuhochdeutsches Glossar (1912).