Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Germanist
nach lat. germanus, historisch zuerst in der lateinischen Form germani (Plural), Bezeichnung der Römer für die Stämme nördlich der Alpen und östlich des Rheins in den letzten Jahrhunderten vor Christus, Etymologie ungeklärt (W.L244 Wolfgang Pfeifer), im 15. Jahrhundert als Lehnübersetzung ins Deutsche aufgenommen German, Germaner, Germanier (L059 DWb), danach die Bildung Germanist (mit dem Suffix griechischen Ursprungs -ist) nach dem Muster Romanist, ⇓ "S155" seit dem frühen 19. Jahrhundert (W.L244 Wolfgang Pfeifer) ⇓ "S181" für1.1Kenner und Lehrer des germanischen Rechts‹, z. B. bei J.Grimm, Deutsche Rechtsalterthümer, 1828, 844: Die Germanisten;
1.2 im Sinne von »Forscher des Rechts, der Geschichte und Sprache« von J.Grimm in »Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt/ M.«, 1847,104 erweitert,
1.3 im eingeschränkten Sinn auf »deutsche Sprache, Literatur- und Kulturgeschichte« bezogen zuerst von G.Freytag 1840: wir armen Germanisten (U.Meves, Über den Namen der Germanisten, 1989,28f.); dazu
Germanistik
1.1Wissenschaft von den germanischen Sprachen und Literaturen‹ (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts; W.L244 Wolfgang Pfeifer), dann eingeschränkt
1.2deutsche Philologie‹; dazu germanistisch, im 19. Jahrhundert noch auf das germanische Recht bezogen wie ›in das Gebiet der Germanistik gehörig‹;
germanisch (L003 Johann Christoph Adelung 1775) nach lat. germanus und dem Substantiv German (1469; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt; s. oben), bei Adelung unter Germanien u. a. im Sinne von ›Deutschland‹ (»nur dichterische und höhere Schreibart«) eingeordnet; der Bezug auf das germanische Recht (L004 Johann Christoph Adelung) und die germanischen Sprachen (H.Paul, Hg., Grundriss der germanischen Philologie 1891, ↑ "indogermanisch") im 18. und 19. Jahrhundert; dazu zur Abgrenzung gegen Fremdes: zwei germanische freundeshände, Preuszen und Österreich (Herder; L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Germanist