Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Gerät
ahd. girati, mhd. geræte, Kollektivum zu ↑ "Rat" ›zur Verfügung stehende Mittel‹, daher ursprünglich allgemeiner wie Sachen (↑ "Sache"): nimm dein Wandergeräte(Luther), zweihundert blieben bei dem Gerät ›Gepäck‹ (Luther), laß mein Gerät zu Schiffe bringen (Schiller), ein Weib soll nicht Mannsgeräte tragen, und ein Mann soll nicht Weiberkleider antun (Luther); seit dem Mittelhochdeutschen ›Ausrüstung‹, in vielfachen Zusammensetzungen: schreibgerethe (14. Jahrhundert; L059 DWb), Handwerksgerate (L308 Kaspar Stieler), Kuchen-, Hausgerate (L169 Matthias Kramer), gerät zum turnen (L059 DWb); speziell »allerley Werkzeug« (L003 Johann Christoph Adelung 1775); seit dem 18. Jahrhundert auch mit Verlust des kollektiven Sinns auf einen einzelnen Gegenstand bezogen; heute auch wie "Apparat" auf Radio, Plattenspieler, Fernseher usw. bezogen. WeiterbildungGerätschaft um 1500; seit dem 18. Jahrhundert wie heute v. a. im Plural: geräthschaften und habseligkeiten (Wieland; L059 DWb).
ahd. girati, mhd. geræte, Kollektivum zu ↑ "Rat" ›zur Verfügung stehende Mittel‹, daher ursprünglich allgemeiner wie Sachen (↑ "Sache"): nimm dein Wandergeräte(Luther), zweihundert blieben bei dem Gerät ›Gepäck‹ (Luther), laß mein Gerät zu Schiffe bringen (Schiller), ein Weib soll nicht Mannsgeräte tragen, und ein Mann soll nicht Weiberkleider antun (Luther); seit dem Mittelhochdeutschen ›Ausrüstung‹, in vielfachen Zusammensetzungen: schreibgerethe (14. Jahrhundert; L059 DWb), Handwerksgerate (L308 Kaspar Stieler), Kuchen-, Hausgerate (L169 Matthias Kramer), gerät zum turnen (L059 DWb); speziell »allerley Werkzeug« (L003 Johann Christoph Adelung 1775); seit dem 18. Jahrhundert auch mit Verlust des kollektiven Sinns auf einen einzelnen Gegenstand bezogen; heute auch wie "Apparat" auf Radio, Plattenspieler, Fernseher usw. bezogen. WeiterbildungGerätschaft um 1500; seit dem 18. Jahrhundert wie heute v. a. im Plural: geräthschaften und habseligkeiten (Wieland; L059 DWb).