Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Gen
›Träger eines Erbfaktors in den Chromosomen des Zellkerns‹, 1909 geprägt von ⇓ "S032" W.Johannsen (zu ⇓ "S081" griech. génos ›Geschlecht, Abstammung‹ bzw. zu dem fachsprachlich produktiven Suffix -gen < griech. -genes); inzwischen zahlreiche Zusammensetzungen, ⇓ "S038" u. a. Genanalyse, Genbank, Genforschung, Genmanipulation, Genmutation, Gentechnologie, Gentherapie (L098 2GWb);Genom ›Gesamtheit der Gene in den Chromosomen einer Zelle, Erbmasse‹ (Der Große Brockhaus, Bd. 4, 161954);
Genetik ›Wissenschaft von der Vererbung‹ (Anfang des 20. Jahrhunderts), Pflanzengenetik, Tiergenetik, Humangenetik.
›Träger eines Erbfaktors in den Chromosomen des Zellkerns‹, 1909 geprägt von ⇓ "S032" W.Johannsen (zu ⇓ "S081" griech. génos ›Geschlecht, Abstammung‹ bzw. zu dem fachsprachlich produktiven Suffix -gen < griech. -genes); inzwischen zahlreiche Zusammensetzungen, ⇓ "S038" u. a. Genanalyse, Genbank, Genforschung, Genmanipulation, Genmutation, Gentechnologie, Gentherapie (L098 2GWb);Genom ›Gesamtheit der Gene in den Chromosomen einer Zelle, Erbmasse‹ (Der Große Brockhaus, Bd. 4, 161954);
Genetik ›Wissenschaft von der Vererbung‹ (Anfang des 20. Jahrhunderts), Pflanzengenetik, Tiergenetik, Humangenetik.