Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
geleiten
ahd. gileiten, mhd. geleiten drückt nicht wie einfaches "leiten" ein Bestimmen oder Zeigen des Weges aus, vielmehr ein Mitgehen in einer anderweitig bestimmten Richtung zum Schutz oder zur Erweisung einer Ehre. Man gebraucht es v. a. in gehobener Rede, während "begleiten" der Standard- wie Umgangssprache angehört. DazuGeleit mhd. geleit(e). Das schützende Geleit spielt im Mittelalter eine große Rolle. Es wird auch das Recht des Territorialherrn zum Geleit und die dafür zu zahlende Abgabe mit Geleit bezeichnet (L046 DRWb3,1581ff.), vgl. noch sonst hält man dich… an und fordert Zoll und Geleite von dir (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 23,136,20; ebenso 23,147,5); freies/ sicheres Geleit ›Gewährung der Bewegungsfreiheit und Unverletzlichkeit‹. Jmdm. das letzte Geleit geben ›an jmds. feierlicher Beerdigung teilnehmen‹. Übertragen Geleitwort; weitere Zusammensetzungen Ehrengeleit, Totengeleit, Trauergeleit, Geleitschutz, Geleitzug.
ahd. gileiten, mhd. geleiten drückt nicht wie einfaches "leiten" ein Bestimmen oder Zeigen des Weges aus, vielmehr ein Mitgehen in einer anderweitig bestimmten Richtung zum Schutz oder zur Erweisung einer Ehre. Man gebraucht es v. a. in gehobener Rede, während "begleiten" der Standard- wie Umgangssprache angehört. DazuGeleit mhd. geleit(e). Das schützende Geleit spielt im Mittelalter eine große Rolle. Es wird auch das Recht des Territorialherrn zum Geleit und die dafür zu zahlende Abgabe mit Geleit bezeichnet (L046 DRWb3,1581ff.), vgl. noch sonst hält man dich… an und fordert Zoll und Geleite von dir (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 23,136,20; ebenso 23,147,5); freies/ sicheres Geleit ›Gewährung der Bewegungsfreiheit und Unverletzlichkeit‹. Jmdm. das letzte Geleit geben ›an jmds. feierlicher Beerdigung teilnehmen‹. Übertragen Geleitwort; weitere Zusammensetzungen Ehrengeleit, Totengeleit, Trauergeleit, Geleitschutz, Geleitzug.