Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
gehoben
Partizipialadjektiv zu ↑ "heben"; wohl erst bei L264 Daniel Sanders: »über dem Gewöhnlichen«,1.1 ›gewählt‹ In der gehobenen Sprache des Redners und Dichters (L264 Daniel Sanders), in dieser Bedeutung stilistische Kennzeichnung;
1.2 ›feierlich‹ Ich erinnere mich eines gehobenen Augenblicks (Th.Mann; L337 WdG), so auch bei G.Freytag (L059 DWb);
2 ›sozial/ gesellschaftlich höher gestellt‹ er ist in einer gehobenen Stellung, dazu die Wendungen der gehobene Bedarf »Bedarf an Luxuswaren« (L337 WdG), gehobener Geschmack (L322 UWb).
Partizipialadjektiv zu ↑ "heben"; wohl erst bei L264 Daniel Sanders: »über dem Gewöhnlichen«,1.1 ›gewählt‹ In der gehobenen Sprache des Redners und Dichters (L264 Daniel Sanders), in dieser Bedeutung stilistische Kennzeichnung;
1.2 ›feierlich‹ Ich erinnere mich eines gehobenen Augenblicks (Th.Mann; L337 WdG), so auch bei G.Freytag (L059 DWb);
2 ›sozial/ gesellschaftlich höher gestellt‹ er ist in einer gehobenen Stellung, dazu die Wendungen der gehobene Bedarf »Bedarf an Luxuswaren« (L337 WdG), gehobener Geschmack (L322 UWb).