Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
geheim
(spätmhd.) präfigiertes Adjektiv zu "Heim";1heimlich, vertraut‹, so noch bei A222 Friedrich Schiller Männer… Die mir geheim sind und gar wohl vertraut (Tell 1,2). Diese Bedeutung liegt zugrunde bei geheimer Rat u.dgl., wo es allmählich zum bloßen Titel ⇓ "S227" verblaßte; daneben ist auch Entstehung dieses Titels aus der Zusammensetzung mit dem Genitiv von mhd. geheime denkbar. Substantiviert wird noch frühneuhochdeutsch das Geheim gebraucht, daher insgeheim.Als Adverb ist geheim jetzt nicht üblich außer in geheim tun (in gleichem Sinn im 18. Jahrhundert auch geheim sein, z. B. er warnte mich gleich, vor seinem Bruder geheim zu sein A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 22,266,1). Man sagt dafür insgeheim oder im geheimen, bzw. "heimlich", während im 18. Jahrhundert geheimnoch üblich ist: sie geheim zu sprechen (Schiller), Mama zupfte geheim Luisen (Voß). Bis ins 18. Jahrhundert sagt man auch ingeheim (Wieland, Goethe, Schiller, Voß u. a.), worin noch das Substantiv die Geheim(e) (vgl. L059 DWb) steckt (gebildet wie "Güte"). Zusammensetzungen mit Substantiven Geheimabkommen, Geheimagent, Geheimbund, Geheimdienst, Geheimhaltung, Geheimpolizei, Geheimrezept, Geheimschrift, Geheimtip, Geheimwaffe u. v. a. ⇓ "S072" Neben geheimer Rat erscheint zusammengeschrieben, aber mit doppelter Flexion der Geheimerat, des Geheimenrats, endlich auch wirkliche Verschmelzung der (den) Geheimrat; dafür auch zuweilen Geheimderat. Die heutige Bedeutung
2verborgen, streng vertraulich‹ seit dem 17. Jahrhundert (1664; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt).
Geheimsprache (1810 F.Jahn; L264 Daniel Sanders) ⇓ "S208" »deren man sich für Geheimnisse bedient« (L264 Daniel Sanders), ausgebildet v. a. in der Gaunersprache und anderen Gruppensprachen; H.Stumme, Über die deutsche Gaunersprache und andere Geheimsprachen 1903; H.Wocke, Schülergeheimsprachen 1918.
Geheimnis nicht vor ⇓ "S071" A180 Martin Luther, der es für mysterium einführt Markus 4,11; Matthäus 13,11 u.ö. ⇓ "S126" A075 Johann Wolfgang von Goethe liebt die paradoxe Verbindung offenbares Geheimnis (vgl. L092 GoeWb); Zusammensetzungen Arztgeheimnis, Bankgeheimnis, Betriebsgeheimnis, "Briefgeheimnis", "Staatsgeheimnis" usw.;
Geheimniskrämereiängstliches (unnötiges) Geheimhalten, als Form der Wichtigtuerei‹ um 1800 Arnim, Goethe.
geheimnisvoll 1711 (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: geheim