Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Gegenwart
ahd. gaganwart, geginwart, mhd. gegenwart; vgl. ahd. gaganwerta usw., mhd. gegenwurt; der zweite Bestandteil ist mit "-wärts" verwandt. Das Adjektiv (s. unten) bedeutete daher eigentlich ›entgegengerichtet‹ im räumlichen Sinn, daher ›einem anderen Gegenstand gegenüber, in seiner Nähe befindlich‹. Demnach ist die älteste Bedeutung von GegenwartAnwesenheitDie Gegenwart des Prinzen »Emil«, der eben hier ist, könnte vielleicht nachteilige Folgen für uns haben (A030 Georg Büchner, Brief vom 17.8.1835); es ist auf Personen beschränkt, die Beziehung auf Sachen ist veraltet, vgl. was von Kleidern in Gegenwart war (L305 Christoph Ernst Steinbach); der Wendung Gegenwart des Geistes (zuerst in der Form Gegenwärtigkeit des Geistes 1686; Fullenwider, L001 ABG1982,149), Lehnübersetzung von franz. présence d'esprit, lat. praesentia animi (für die Zusammensetzung "Geistesgegenwart" ↑ "Geist"), liegt eine Art Personifikation zugrunde. Die Beziehung auf die Zeit im Gegensatz zu Vergangenheit und Zukunft hat sich erst langsam im 18. Jahrhundert entwickelt, für "Präsens" als Tempus (L032 Joachim Heinrich Campe Erg. 1801): die gegenwärtige Zeit oder die Gegenwart. Gegenwartsspracheneuere Zusammensetzung Der Verlag hat… die Dudenredaktion zur Neubearbeitung und Neuschöpfung von Nachschlagewerken über die deutsche Gegenwartssprache ins Leben gerufen (P.Grebe [Hg.], Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 1959,5); vgl. auch Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache(L337 WdG, 1.Lieferung: 1961); zuvor Sprache der Gegenwart (z. B.L.Sütterlin, Deutsche Sprache der Gegenwart 1901). Das Adjektiv
gegenwärtig ahd. gaganwertig, geginwertig, mhd. gegenwertec, gegenwürtec, im Gegensatz zu Gegenwart schon bei Luther auf die Zeit bezogen. Vereinzelt mit Genitiv: Vorgestern war ich gegenwärtig der Trauung(Goethe) ↑ "vergegenwärtigen".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Gegenwart