Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Gegenteil
"S077" Neutr. (ursprünglich und noch bei Goethe Mask. ); 1358 (L046 DRWb).1 Zunächst und bis ins 19. Jahrhundert (vgl. L033 Joachim Heinrich Campe und L218 Muret/ Sanders) ›Gegenpartei im Rechtsstreit‹, übertragen auch ›Feind‹ oder ›Gegner in einer Auseinandersetzung‹, die jre widdersacher vnd gegenteil können nidderschlahen (Luther; L041 Philipp Dietz).
2 Seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (L037 Petrus Dasypodius 1536) bis heute allgemein ›das Entgegengesetzte, Gegensatz»heiß« ist das Gegenteil von »kalt«, die Freude schlug ins Gegenteil um (wurde zur Trauer), das Gegenteil (des Beabsichtigten) erreichen, das Gegenteil (des Geäußerten) behaupten; formelhaft (ganz) im Gegenteil: Sexuelle Bedürfnisse und Ängste einzugestehen, ist ja heutzutage keine Schande mehr, im Gegenteil (A070 Robert Gernhardt, Ich 20), dafür früher auch der Genitiv gegenteils in adverbialer Verwendung: Die eine schalkisch äugelte… Die andre ruhig gegentheils und schmerzlich fast (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Pandora 710). Dazu
gegenteilig 1525 (L046 DRWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Gegenteil