Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Gebrüder
ahd. gibruoder, mhd. gebruoder, gebrüeder, westgermanische ⇓ "S113" Kollektivform zu "Bruder" (wie "Geschwister" zu "Schwester"), ⇓ "S172" nur im Plural;1 verstärkend ›Gemeinschaft der Brüder (einer Familie)‹ Lieber las nicht zanck sein zwischen mir vnd dir / … denn wir sind Gebrüder (A180 Martin Luther, 1.Mose 13,8), die drei herren gebrüder(Goethe; L059 DWb); heute veraltet; kanzleisprachlich (bis ins 17. Jahrhundert) nachgestellt: Logislaus IV und Otto I gebrüdere (L059 DWb);
2 seit dem 19. Jahrhundert (L059 DWb) ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›Brüder, die gemeinsam ein Unternehmen leiten‹, oft abgekürzt Gebr. – »Uns hat Gebrüder kaufmännischen Klang; es erschiene wenig angemessen, etwa von den Gebrüdern Grimm zu sprechen« (L320 Trübner), die sich für gemeinsame Publikationen u. a. ausdrücklich der Verfassernamen Brüder Grimm bedienten.
ahd. gibruoder, mhd. gebruoder, gebrüeder, westgermanische ⇓ "S113" Kollektivform zu "Bruder" (wie "Geschwister" zu "Schwester"), ⇓ "S172" nur im Plural;1 verstärkend ›Gemeinschaft der Brüder (einer Familie)‹ Lieber las nicht zanck sein zwischen mir vnd dir / … denn wir sind Gebrüder (A180 Martin Luther, 1.Mose 13,8), die drei herren gebrüder(Goethe; L059 DWb); heute veraltet; kanzleisprachlich (bis ins 17. Jahrhundert) nachgestellt: Logislaus IV und Otto I gebrüdere (L059 DWb);
2 seit dem 19. Jahrhundert (L059 DWb) ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›Brüder, die gemeinsam ein Unternehmen leiten‹, oft abgekürzt Gebr. – »Uns hat Gebrüder kaufmännischen Klang; es erschiene wenig angemessen, etwa von den Gebrüdern Grimm zu sprechen« (L320 Trübner), die sich für gemeinsame Publikationen u. a. ausdrücklich der Verfassernamen Brüder Grimm bedienten.