Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Galgen
starkes Mask. , ahd. galgo, mhd. galge schwaches Mask. (↑ "Backe"), gemeingermanisch, althochdeutsch auch für das Kreuz Christi gebraucht; auf verschiedene ähnliche Geräte übertragen (am Ziehbrunnen, Webstuhl usw., Mikrophongalgen).⊚ Jmdn. an den Galgen bringen ›jmdn. einer Bestrafung ausliefern, jmdm. das Genick brechen‹ (L105 Georg Henisch 1616) Ich liebe dich ja so sehr, daß ich dich fast lieber am Galgen sehe als in den Armen einer anderen (B.A025 Bertolt Brecht, Dreigroschenoper; 2,454).
Galgenfrist 1524 schon ⇓ "S027" übertragen (L046 DRWb 3,1145) und wohl kaum je ernsthaft in eigentlicher Bedeutung gebraucht.
Galgenhumor(Kladderadatsch 24.9.1848), der »gröbste Fall des Humors« (S.A063 Sigmund Freud IV,213), ›Humor im Unglück‹.
Galgenschwengel mhd. galgenswengel, beruht auf Vergleich des Gehängten mit dem Schwengel einer Glocke. Der Galgen selbst wird frühneuhochdeutsch als Feldglocke bezeichnet. Als Schimpfwort bei L308 Kaspar Stieler.
Galgenvogel (1542; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ⇓ "S191" Er war ein Narr oder ein elender Gaukler, ein Galgenvogel, der sein Obdach, unter dem Himmel baumelnd, noch nicht gefunden hat (A138 Hans Henny Jahnn, Chatterton 17), dafür früher auch Galgenstrick (Sachs; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); Ch.A190 Christian Morgenstern: ein Galgenbruder ist die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Mensch und Universum (1905 Wie die Galgenlieder entstanden).
starkes Mask. , ahd. galgo, mhd. galge schwaches Mask. (↑ "Backe"), gemeingermanisch, althochdeutsch auch für das Kreuz Christi gebraucht; auf verschiedene ähnliche Geräte übertragen (am Ziehbrunnen, Webstuhl usw., Mikrophongalgen).⊚ Jmdn. an den Galgen bringen ›jmdn. einer Bestrafung ausliefern, jmdm. das Genick brechen‹ (L105 Georg Henisch 1616) Ich liebe dich ja so sehr, daß ich dich fast lieber am Galgen sehe als in den Armen einer anderen (B.A025 Bertolt Brecht, Dreigroschenoper; 2,454).
Galgenfrist 1524 schon ⇓ "S027" übertragen (L046 DRWb 3,1145) und wohl kaum je ernsthaft in eigentlicher Bedeutung gebraucht.
Galgenhumor(Kladderadatsch 24.9.1848), der »gröbste Fall des Humors« (S.A063 Sigmund Freud IV,213), ›Humor im Unglück‹.
Galgenschwengel mhd. galgenswengel, beruht auf Vergleich des Gehängten mit dem Schwengel einer Glocke. Der Galgen selbst wird frühneuhochdeutsch als Feldglocke bezeichnet. Als Schimpfwort bei L308 Kaspar Stieler.
Galgenvogel (1542; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ⇓ "S191" Er war ein Narr oder ein elender Gaukler, ein Galgenvogel, der sein Obdach, unter dem Himmel baumelnd, noch nicht gefunden hat (A138 Hans Henny Jahnn, Chatterton 17), dafür früher auch Galgenstrick (Sachs; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); Ch.A190 Christian Morgenstern: ein Galgenbruder ist die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Mensch und Universum (1905 Wie die Galgenlieder entstanden).