Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
flugs
Genitiv von ↑ "Flug" (mhd. vluges), der Zusammenhang verdunkelt auch wegen der unterschiedlichen Quantitäten des u; ähnlich gebraucht wie im Fluge; »bald« (L037 Petrus Dasypodius), »eilends/ behend« (L105 Georg Henisch): daß / wer von demselben Biere nur ein Nössel getruncken hätte / derselbe hernaochmals flugs darnach predigen könte (1696 Ch.A213 Christian Reuter, Schelmuffsky 62); für ↑ ›"schnell"‹ schon bei L033 Joachim Heinrich Campe markiert (»alt aber brauchbar«), z. T. witzig-ironisch: So ruft: Herr Schwabe, kom er heim! / Flugs bin ich wieder da (A131 Friedrich Hölderlin, Schwabens Mägdelein), so wie "flink" und "hurtig" noch gebräuchlich.
Genitiv von ↑ "Flug" (mhd. vluges), der Zusammenhang verdunkelt auch wegen der unterschiedlichen Quantitäten des u; ähnlich gebraucht wie im Fluge; »bald« (L037 Petrus Dasypodius), »eilends/ behend« (L105 Georg Henisch): daß / wer von demselben Biere nur ein Nössel getruncken hätte / derselbe hernaochmals flugs darnach predigen könte (1696 Ch.A213 Christian Reuter, Schelmuffsky 62); für ↑ ›"schnell"‹ schon bei L033 Joachim Heinrich Campe markiert (»alt aber brauchbar«), z. T. witzig-ironisch: So ruft: Herr Schwabe, kom er heim! / Flugs bin ich wieder da (A131 Friedrich Hölderlin, Schwabens Mägdelein), so wie "flink" und "hurtig" noch gebräuchlich.