Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
flau
im 18. Jahrhundert < ⇓ "S151" niederländ. flauw ( < altfranz. flau); zuerst von Winckelmann für matte Farben (franz. flou ›sanft, weich‹), dann auch ⇓ "S196" seemannssprachlich (1794; L162 Friedrich Kluge) und ⇓ "S106" kaufmannssprachlich (vgl. L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache): »wenn nicht viel Nachfrage mehr… geschiehet und der Preis fällt« (L022 Brem.Wb. 1767) das Geschäft, die Ware ist flau; im 19. Jahrhundert verallgemeinert: mir ist flauunwohl, schwach‹; ↑ "abflauen".Flaute (1842) zunächst ⇓ "S196" seemannssprachlich (vgl. L162 Friedrich Kluge, Seemannssprache) ›Windstille‹, dann auch ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›schlechte Geschäftszeit‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: flau