Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
fies
besonders in ⇓ "S232" niederdeutscher/ rheinischer (altkölsch 17. Jahrhundert) Umgangssprache ›widerlich‹, eventuell Adjektiv zu mhd. fi ›pfui‹, eher wohl zu niederländ. vies(16. Jahrhundert), mittelniederdt. vis, die als Adjektivierungen von niederländ./ rhein. fis ›Furz‹ aufgefaßt werden (Rosenfeldt, L239 PBB(H) 80,424), vgl. auch frühnhd. feisen›furzen‹ Anfang des 15. Jahrhunderts; das Wetter, sein Charakter ist fies; in der Beschimpfung fiese Möpp (A.Wrede, Neuer kölnischer Sprachschatz, 101988); Ableitung Fiesling ›übler Mensch‹.
besonders in ⇓ "S232" niederdeutscher/ rheinischer (altkölsch 17. Jahrhundert) Umgangssprache ›widerlich‹, eventuell Adjektiv zu mhd. fi ›pfui‹, eher wohl zu niederländ. vies(16. Jahrhundert), mittelniederdt. vis, die als Adjektivierungen von niederländ./ rhein. fis ›Furz‹ aufgefaßt werden (Rosenfeldt, L239 PBB(H) 80,424), vgl. auch frühnhd. feisen›furzen‹ Anfang des 15. Jahrhunderts; das Wetter, sein Charakter ist fies; in der Beschimpfung fiese Möpp (A.Wrede, Neuer kölnischer Sprachschatz, 101988); Ableitung Fiesling ›übler Mensch‹.