Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Feuilleton
(1813) < franz. feuilleton (1799), ⇓ "S131" zu feuille ›Blatt, Zeitung‹; als Titel eines besonderen Teils (v. a. mit Theaterrezensionen) seit 1800 im Pariser ›Journal des Débats‹; laut L032 Joachim Heinrich Campe Erg. »die Einrichtung, daß ein durch eine Linie abgeschnittenes Winkelchen dazu bestimmt ist, irgend etwas Gelehrtes oder Witziges zu enthalten«; ›gelehrt‹ oder ›witzig‹ meint »wissenschaftliche oder unterhaltende Mittheilungen« (L111 Johann Christian August Heyse 111853) in Form von belehrenden Aufsätzen, Buch- oder Theaterrezensionen etc. Ein kleiner Strich trennt das Feuilleton vom politischen Theil der Zeitung… Eine schmale Gränzlinie ist zwischen Politik und Romantik gezogen (Wiener Zeitung 1.1.1848; zitiert nach W.Haacke, Handbuch des Feuilletons 1951,1,130); wer aber vorwiegend Feuilletons liest, der kann zuletzt gar kein solides Buch mehr lesen (L388 Wilhelm Heinrich Riehl, Familie 322);FeuilletonistFeuilleton-Schreiber‹ (L149 Jakob Heinrich Kaltschmidt, FWb 1843); entsprechend dem typischen Darstellungsstil
feuilletonistisch (L264 Daniel Sanders), ⇓ "S127" gewöhnlich ›gefällig, aber seicht‹: in der Kennzeichnung ›feuilletonistisch‹ liegt meist etwas Abwertendes, ein Gedanke an geistreiche Mache (H.Haufler, Kunstformen des feuilletonistischen Stils, 1928,6), feuilletonistisches Geschwafel (L097 GWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Feuilleton