Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Feld
ahd. / altsächs./ altfries./ altengl. feld (engl. field), im Ablaut dazu ahd. Fuldaha, der Fluß Fulda, -falen in Westfalen; urverwandt mit lat. planus ›flach‹, russ. póle ›Feld‹ (vgl. Polen), also ursprünglich ›das flach Ausgebreitete‹. Der Plural lautet jetzt nur noch Felder, während Luther auch noch Felde hat; der Dativ Plural ohne die Erweiterung durch -erist erhalten in Ortsnamen wie Rheinfelden.1 Zunächst ›Bodenfläche‹ mit dem Nebensinn des Offenen, Freien, was nicht mit Gebäuden, auch nicht mit Wald bedeckt ist, so in Zusammensetzungen wie Eisfeld, Gesichtsfeld, Schneefeld, "Blachfeld", in Ortsbezeichnungen auf -feld, -felden, vgl. in das Feld, das Königsthal heißet (Luther), ferner in freies, offenes Feld; nicht selten übertragen: geflügeltes Wort das ist ein zu weites Feld (A060 Theodor Fontane, Effi Briest; 4,296), ähnlich schon bei A163 Adolf Freiherr von Knigge: Es ist ein weites Feld vollständig und gründlich zu bearbeiten (Vorrede zur 1. Auflage 1788,12; 3Umgang, 32); über Feld früher ›über Land‹. Das im Freien lebende Tier wird von den in Gebäuden lebenden durch Zusammensetzung mit Feld unterschieden: Feldmaus, Feldtaube, Feldhuhn (südwestdt. wie "Rebhuhn"); Feldblume im Gegensatz zu Gartenblume; Spezialisierungen:
2Acker‹, daher übertragen ›Gebiet für Tätigkeit‹: die principien gehören nicht in unser feld der untersuchung (I.Kant; L059 DWb), dazu bergmannssprachlich ›Gebiet, auf dem Bergbau getrieben wird‹; daneben bereits mittelhochdeutsch
3Schlachtfeld‹, weil die eigentlichen Schlachten bei der früheren Kriegsführung immer auf offenem Terrain geschlagen wurden (Feldschlacht), daher
⊚⊚ zu Felde ziehen, das Feld behaupten/ räumen, etwas ins Feld führenArgumente vorbringen‹ usw.; Zusammensetzungen: Feldherr (s. unten), Feldhauptmann, Feldzug, Feldlager, Feldgeschrei, Feldküche, Feldflasche usw.; daneben
4abgegrenzter Teil eines zum Ackerbau gebrauchten Terrains‹: Was fur Speise auff dem felde… wuchs (A180 Martin Luther, 1.Mose 41,48), übertragen Auf den Feldern / gedeihen oder verderben wir wahllos (A004 Ingeborg Bachmann, Sterne im März); dazu auch ›Abteilung einer Fläche‹, z. B. eines Wappens, eines Schachbretts, eines Fächers, im ⇓ "S205" Sport ›Spielfläche für Ballspiele‹ bzw. metonymisch ›Gruppe von Sportlern (auch Pferden) in einem Rennen‹;
5 fachsprachlich in der ⇓ "S169" Physik magnetisches Feld, elektrisches Feld, in dem bestimmte Erscheinungen auftreten, danach ⇓ "S208" sprachwissenschaftlich im Sinne von ›Sinnbezirk‹ seit 1924 (G.Ipsen), insbesondere J.Trier, Das sprachliche Feld (Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 10,428ff.). Dazu ↑ "Gefilde".
Feldflucht frühnhd. ›Desertion‹ wie Fahnenflucht (1475 L046 DRWb3,475), dazu feldflüchtigdesertiert‹;
feldgrau um 1900 für das neue Grau der Feldtruppe;
Feldherr 1537, vorher mhd. herzoge; vgl. L360 ZDW14,36;
Feldmarschall"S136" um 1550 ⇓ "S124" Lehnübersetzung von franz. maréchal de camp;
Feldpost in Zusammensetzungen Ende des 17. Jahrhunderts, selbständig zuerst L033 Joachim Heinrich Campe 1808;
Feldscher gekürzt aus Feldscherer 16. Jahrhundert, zu 1"scheren", ursprünglich ›Militärbarbier‹, dann ›Chirurg‹, da das Geschäft des Barbiers und das des Chirurgen vereinigt zu sein pflegten;
Feldsprache (1640 Moscherosch; L161 Friedrich Kluge, Rotwelsch), anfangs ein von (vagabundierenden) Landsknechten gesprochenes Rotwelsch;
Feldstecher neuere Bezeichnung für eine Art "Fernglas", die im Krieg verwendet wird;
Feldwebel, älter Feldweibel (1535), ⇓ "S136" Unteroffiziersgrad; das Grundwort spätahd. weibilGerichtsdiener, Gerichtsbote‹ (noch mundartlich oberdt., ↑ "Weibel"), mit ostmitteldeutscher Monophthongierung eizu e; umgangssprachlich seit etwa 1880 (L320 Trübner) scherzhafte Bezeichnung des Bierschaumes im Glas, von den Tressen des Feldwebels hergenommen;
Feldweg Luther hat häufig Feldwegs als Maßbestimmung (griech. stádion entsprechend), ohne Veränderung der Form: neun Feldweg daher ursprünglich wohl neun Felder Wegs (vgl. Annolied 798). Im Anschluß an die Bibel sagt Musäus wohl mißverständlich eines Feldweges.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Feld