Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Faktum
16. Jahrhundert < lat. factum ›Tat, Geschehnis‹, in der ⇓ "S181" Rechtssprache auch ›Delikt‹, seit dem 18. Jahrhundert gewöhnlich ›einzelnes Ereignis, Gegebenheit, Tatsache‹; seit Ende des 18. Jahrhunderts auch deutsch flektiert: Genitiv Faktums neben Facti, Plural Fakten neben Facta;⊚ de facto ›in Wirklichkeit‹, 16. Jahrhundert juristisch als Gegensatz zu de iure ›nach dem Gesetz‹. Daneben
Fakt Mask. (19. Jahrhundert) ›Tatsache‹ Der Fakt ist: Rabi hat ZORG an die Tafel geschrieben (A159 Heinar Kipphardt, Oppenheimer 2,7), beeinfußt von engl. fact.
Faktotum 16. Jahrhundert < neulat. factotum (fac totum ›mach alles!‹), ›für alles verwendbarer Diener, rechte Hand‹.
faktisch (Ende des 18. Jahrhunderts) ›tatsächlich, wirklich‹ das Hypothetische vom Factischen zu trennen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Briefe 13,325,15).
Faktor 15. Jahrhundert < lat. factor,
1 ›Geschäftsführer‹, so noch im 19. Jahrhundert allgemein, jetzt nur im Druckwesen; dazu 16. Jahrhundert Faktorei ›Handelsniederlassung‹;
2 seit dem 18. Jahrhundert ⇓ "S130" mathematisch ›Vervielfältigungszahl‹, daraus
3 um 1800 übertragen bildungssprachlich ›maßgeblicher bewirkender Umstand‹ Machtfaktor, Intelligenzfaktor.
16. Jahrhundert < lat. factum ›Tat, Geschehnis‹, in der ⇓ "S181" Rechtssprache auch ›Delikt‹, seit dem 18. Jahrhundert gewöhnlich ›einzelnes Ereignis, Gegebenheit, Tatsache‹; seit Ende des 18. Jahrhunderts auch deutsch flektiert: Genitiv Faktums neben Facti, Plural Fakten neben Facta;⊚ de facto ›in Wirklichkeit‹, 16. Jahrhundert juristisch als Gegensatz zu de iure ›nach dem Gesetz‹. Daneben
Fakt Mask. (19. Jahrhundert) ›Tatsache‹ Der Fakt ist: Rabi hat ZORG an die Tafel geschrieben (A159 Heinar Kipphardt, Oppenheimer 2,7), beeinfußt von engl. fact.
Faktotum 16. Jahrhundert < neulat. factotum (fac totum ›mach alles!‹), ›für alles verwendbarer Diener, rechte Hand‹.
faktisch (Ende des 18. Jahrhunderts) ›tatsächlich, wirklich‹ das Hypothetische vom Factischen zu trennen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Briefe 13,325,15).
Faktor 15. Jahrhundert < lat. factor,
1 ›Geschäftsführer‹, so noch im 19. Jahrhundert allgemein, jetzt nur im Druckwesen; dazu 16. Jahrhundert Faktorei ›Handelsniederlassung‹;
2 seit dem 18. Jahrhundert ⇓ "S130" mathematisch ›Vervielfältigungszahl‹, daraus
3 um 1800 übertragen bildungssprachlich ›maßgeblicher bewirkender Umstand‹ Machtfaktor, Intelligenzfaktor.