Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Fabrik
im 15. Jahrhundert fabrickeGewerkskasse‹ (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), im 17. Jahrhundert als ›Herstellung‹ < ⇓ "S070" franz. fabrique ( < lat. fabrica), Anfang des 18. Jahrhunderts dann »Eine Werck-Stätte« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch), Fabriken [gebrauchen] Feuer und Hammer… , nicht aber Manufacturen (J.A008 Johann Beckmann VIII); seit dem 18. Jahrhundert zunächst »scherzhaft« (L004 Johann Christoph Adelung), dann auch abwertend auf geistige Erzeugnisse bezogen ›(mechanische) Fabrikation, Machart‹: ein Mährchen aus seiner Fabrik(L004 Johann Christoph Adelung), daher »verächtlich« Bücherfabrik, Gedankenfabrik (L059 DWb). L086 GG2,229ff.fabrizieren (1525/ 26 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann) < franz. fabriquer, lat. fabricare ›verfertigen, herstellen‹; [Käse] in… der Provinz Schonen fabricirt (1622; L081 FWb), jetzt gewöhnlich abwertend: Unsinn fabrizieren;
Fabrikant (17. Jahrhundert), zunächst und noch um 1800 ›Handwerker‹; ab etwa 1800 auch ›FabrikbesitzerDer reiche Fabrikant hält sich für zu Grunde gerichtet, wenn nicht jede seiner Töchter einen türkischen Shawl tragen kann (A021 Ludwig Börne, Briefe aus Paris Nr. 60); neben der Fabrik die Fabrikantenvilla. Ende des 18. Jahrhunderts
Fabrikat »machwerk, erzeugnis« (L059 DWb), im Sinne von ›Marke‹: ein englisches, neues Fabrikat;
Fabrikation (1525/ 26 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann) < franz. fabrication, lat. fabricatio; ›HerstellungDulder, dem alles Höhere… fremd war, der aber sehr dinghaft von der Fabrikation russischer Gummihandschuhe zu erzählen wußte (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 831);
Fabrikarbeiter L059 DWb1862, Fabrikarbeit im Sinne von ›arbeitsteilige Fertigung‹ (L092 GoeWb);
fabrikmäßig (18. Jahrhundert), übertragen: gelehrsamkeit… fabrikenmäszig durch vertheilung der arbeit behandeln (I.Kant; L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fabrik