Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
exklusiv
Adjektiv (1766; L060 2DWb) < ⇓ "S059" engl. exclusive ( < mittellat. exclusivus, zu lat. excludere ›ausschließen, absondern‹); ⇓ "S139" Modewort des 19. Jahrhunderts (L081 FWb), heute mit zumeist positiven Bewertungen besetzt ›gesellschaftlich abgegrenzt, herausgehoben‹ Händedrücke. Ein Taubenschlag des Geistes. Einige exclusive Gestalten (B.A248 Botho Strauß, Erinnerung 39), aber auch ironisch distanzierend exklusive Kreise, ein exklusiver Zirkel; auch ›einem bestimmten Personenkreis vorbehalten‹ ein exklusives Hotel, Restaurant, Exklusivbericht, Exklusivinterview.exklusive Präposition < mittellat. exclusive Adverb (zu lat. excludere, s. oben); das mittellateinische Adverb in deutscher Kanzleisprache seit dem 16. Jahrhundert (1558; L081 FWb); als Präposition seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (1774; L081 FWb), zumeist ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›ohne, ausschließlich‹, Gegensatz inklusive.
Adjektiv (1766; L060 2DWb) < ⇓ "S059" engl. exclusive ( < mittellat. exclusivus, zu lat. excludere ›ausschließen, absondern‹); ⇓ "S139" Modewort des 19. Jahrhunderts (L081 FWb), heute mit zumeist positiven Bewertungen besetzt ›gesellschaftlich abgegrenzt, herausgehoben‹ Händedrücke. Ein Taubenschlag des Geistes. Einige exclusive Gestalten (B.A248 Botho Strauß, Erinnerung 39), aber auch ironisch distanzierend exklusive Kreise, ein exklusiver Zirkel; auch ›einem bestimmten Personenkreis vorbehalten‹ ein exklusives Hotel, Restaurant, Exklusivbericht, Exklusivinterview.exklusive Präposition < mittellat. exclusive Adverb (zu lat. excludere, s. oben); das mittellateinische Adverb in deutscher Kanzleisprache seit dem 16. Jahrhundert (1558; L081 FWb); als Präposition seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (1774; L081 FWb), zumeist ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›ohne, ausschließlich‹, Gegensatz inklusive.