Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
erzählen
ahd. irzellen, mhd. erzel(le)n;1 zunächst wie "zählen" (↑ "Zahl") auch ›(der Reihe nach) aufzählen‹ und andere bücher, die do erzelet sind (Reuchlin; L059 DWb), ich könte auch sonsten viel vortrefliche leute erzehlen(Opitz; L059 DWb), noch bei Lessing wo er die verschiedenen Arten der Diamante erzehlet (L320 Trübner);
2 daher noch frühneuhochdeutsch (L059 DWb) auch (rechtssprachlich) ›öffentlich hersagen und verkünden‹ der vogtherr will das recht erzelt haben (Weisthümer; L059 DWb), Dje Himel erzelen die Ehre Gottes (A180 Martin Luther, Psalm 19,2);
3 dann allgemein ›(ausführlich) mündlich mitteilen, berichten‹ (dafür landschaftlich auch verzählen (↑ "ver-"), derzählen; L059 DWbund L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–8), dann auch auf schriftliches Wiedergeben einer wahren oder erfundenen Geschichte bezogen, da erzelet einer eim andern einen Trawm (A180 Martin Luther, Richter 7,13), Ein fabel oder ein marle Erzellen (L200 Josua Maaler), davon hat er nichts erzahlt(L305 Christoph Ernst Steinbach), eine Begebenheit, einen Vorgang erzählen (L004 Johann Christoph Adelung), Ich bin stets / Ein Freund gewesen von Geschichtchen, gut / Erzählt (A177 Gotthold Ephraim Lessing, Nathan 3,7), Freundschaft ist immer erzählen und fragen (B.A248 Botho Strauß, Erinnerung 36), Witze erzählen; umgangssprachlich salopp das kannst du deiner Großmutter erzählen »das glaube ich nicht« (L337 WdG), dem werd' ich 'was erzählen! (L097 GWb) ›dem werde ich deutlich meine Meinung sagen!‹. Zur landschaftlich unterschiedlichen Aussprache des Auslauts von erzählen vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–71.
Erzählung (1461; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ⇓ "S127" »das Erzählen und Erzähltes, namentlich in kunstgemäßer Weise« (L109 Moriz Heyne), innerhalb der epischen Gattung relativ unbestimmt. Wer also läutet die Glocken Roms? – Der Geist der Erzählung (Th.A183 Thomas Mann, Der Erwählte 8).
ahd. irzellen, mhd. erzel(le)n;1 zunächst wie "zählen" (↑ "Zahl") auch ›(der Reihe nach) aufzählen‹ und andere bücher, die do erzelet sind (Reuchlin; L059 DWb), ich könte auch sonsten viel vortrefliche leute erzehlen(Opitz; L059 DWb), noch bei Lessing wo er die verschiedenen Arten der Diamante erzehlet (L320 Trübner);
2 daher noch frühneuhochdeutsch (L059 DWb) auch (rechtssprachlich) ›öffentlich hersagen und verkünden‹ der vogtherr will das recht erzelt haben (Weisthümer; L059 DWb), Dje Himel erzelen die Ehre Gottes (A180 Martin Luther, Psalm 19,2);
3 dann allgemein ›(ausführlich) mündlich mitteilen, berichten‹ (dafür landschaftlich auch verzählen (↑ "ver-"), derzählen; L059 DWbund L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–8), dann auch auf schriftliches Wiedergeben einer wahren oder erfundenen Geschichte bezogen, da erzelet einer eim andern einen Trawm (A180 Martin Luther, Richter 7,13), Ein fabel oder ein marle Erzellen (L200 Josua Maaler), davon hat er nichts erzahlt(L305 Christoph Ernst Steinbach), eine Begebenheit, einen Vorgang erzählen (L004 Johann Christoph Adelung), Ich bin stets / Ein Freund gewesen von Geschichtchen, gut / Erzählt (A177 Gotthold Ephraim Lessing, Nathan 3,7), Freundschaft ist immer erzählen und fragen (B.A248 Botho Strauß, Erinnerung 36), Witze erzählen; umgangssprachlich salopp das kannst du deiner Großmutter erzählen »das glaube ich nicht« (L337 WdG), dem werd' ich 'was erzählen! (L097 GWb) ›dem werde ich deutlich meine Meinung sagen!‹. Zur landschaftlich unterschiedlichen Aussprache des Auslauts von erzählen vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–71.
Erzählung (1461; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ⇓ "S127" »das Erzählen und Erzähltes, namentlich in kunstgemäßer Weise« (L109 Moriz Heyne), innerhalb der epischen Gattung relativ unbestimmt. Wer also läutet die Glocken Roms? – Der Geist der Erzählung (Th.A183 Thomas Mann, Der Erwählte 8).