Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
erschrecken
ahd. irscrecken, mhd. erschreckenauf- und zurückspringen, auffahren‹ (L190 Lexer); ↑ "schrecken"; gerundetes erschröcken noch beim frühen Goethe; L092 GoeWb);1 starkes Verb intransitiv ›sich entsetzen, zusammenfahren‹; statt über bzw. vor etwas erschreckenfrühneuhochdeutsch auch der Genitiv, noch bei Wieland (L109 Moriz Heyne); bei Schiller auch an ihrem Vater erschrickt meine Tochter? Landschaftlich sich erschrecken, schon im 18. Jahrhundert, ich habe mich über Fernows Aussehen wirklich erschrocken (Schiller);
2"S107" Kausativum, schwaches Verb, transitiv (mhd. ) ›in Schrecken versetzender gerichtsherr soll schwert und sporen vor der thüre abthun, dasz er die fraw nit erschrecke (L059 DWb), erschreckt fuhr die gesellschaft auseinander (Goethe; L059 DWb), wenn… ein Fremder am Imbiß dir kleinere Fragen erübrigt, / die dich wie eine Handvoll hingeschmissener Münzen / erschrecken und entzücken (B.A248 Botho Strauß, Erinnerung 63); heute oft im Partizip Präsens er war erschreckend abgemagert (L337 WdG). ⇓ "S075" Dazu veraltet
erschrecklich mhd. erschreckelich, seltener als einfaches "schrecklich", wie dieses auch als bloße ⇓ "S229" Verstärkung, vgl. L092 GoeWb (heute erschreckend), heute archaisierend eine erschreckliche Tragödie (L337 WdG); bereits im 18. Jahrhundert (vgl. L059 DWb) veraltet Erschrecknis (mhd. ). Zu erschrecken(1) substantivierter Infinitiv
Erschrecken (Luther) ›Bestürzung, Schockiertsein‹, ferner
unerschrocken (mhd. ) ›beherzt, mutig‹ (Wortfeld ↑ "mutig") mit
Unerschrockenheit (frühnhd.) muth heiszt… so viel als… eine unerschrockenheit (Gottsched; L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: erschrecken