Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
erregen
(mhd. )1 ursprünglich ›in Bewegung versetzen‹: allerley Thier / das… vom Wasser erreget ward (A180 Martin Luther, 1.Mose 1,21), Es errege sich das Wasser (A180 Martin Luther, 1.Mose 1,20); so nicht mehr üblich.
2.1 Übertragen jmdn. erregenseelisch-geistige Unruhe, insbesondere Zorn, in jmdm. erzeugen‹, frühneuhochdeutsch beginnend, häufiger erst im 19. Jahrhundert,
2.2anregen, stimulieren‹, seit dem 19. Jahrhundert auch sexuell;
2.3 abgeblaßt zu ›erzeugen, hervorrufen‹, vgl. Ärgernis, Aufmerksamkeit, Begierde, Bewunderung, Heiterkeit, Lachen, Neid, Streit, Verdacht erregen. Bei A075 Johann Wolfgang von Goethe ungewöhnlich auch von Farben: Chemische Farben. So nennen wir diejenigen, welche wir an gewissen Körpern erregen (Farbenlehre 1,200,4). Entsprechend
Erregung (16. Jahrhundert; L060 2DWb).
Erreger (16. Jahrhundert) zunächst noch allgemein Der Erreger des Kampfes (Voß; L033 Joachim Heinrich Campe), seit dem 19. Jahrhundert ⇓ "S132" medizinisch ›etwas, was eine Krankheit hervorruftder Erreger der Tuberkulose.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: erregen