Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ereignen
Daneben erscheinen bis ins 18. Jahrhundert die Formen ereigen, eräugnen (so noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust II,5917, 7750), eräugen. Die letzte ist die älteste, und es bedeutet ursprünglich ›vor die Augen bringen, zeigen‹, ahd. irougen, mhd. eröugen. Im 18. Jahrhundert ist die ursprüngliche Bedeutung noch lebendig, und es wird in Fällen gebraucht, wo es jetzt nicht mehr möglich ist: der erste Unterschied, der sich zwischen den Richtern bei den tragischen und den Richtern bei den komischen Wettstreiten eräugnete (Lessing), so ereignet sich eine sehr glückliche Gelegenheit (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Briefe 24,34,10); daher auch mit Dativ: Besonderes Glück ereignete sich mir auch zu Bibrich (A075 Johann Wolfgang von Goethe, 36,98,11).Ereignis vereinzelt als ereignuss 1528 (L060 2DWb), sonst erst ab 1764 (Iselin; L060 2DWb) in der Bedeutung ›Begebenheit, Geschehnis‹, bei Klopstock 1774 als Femininum (L320 Trübner), bei Goethe auch noch in der Bedeutung ›Erscheinung‹ (Faust II,12107; L092 GoeWb); voraus gehen Ereignung (17. Jahrhundert), Eräugnung (bis ins 18. Jahrhundert).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ereignen