Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Epos
im späteren 18. Jahrhundert < gleichbedeutend ⇓ "S082" griech.-lat. eposGroßform der Verserzählung, Heldengedicht‹ entlehnt (1776 G.A.A032 Gottfried August Bürger, 4,46), dafür auch seit 1744 (Meier; L081 FWb) episches Gedicht; älter synonym Epopee/ Epopöe < franz. épopée (1740 Breitinger; L060 2DWb). Vgl. L139 HWbRhet 2,1327ff.episch (1739 Hederich; L060 2DWb) ›erzählend‹, von Goethe und Schiller gegen "dramatisch" abgegrenzt (Über epische und dramatische Dichtung1797 und Briefwechsel); dagegen episches Theater (↑ "Theater"); dazu epische Breite: ein gemächlicher, verweilender, ausmalender Stil; die ›epische Breite‹(A.Heusler, Lied und Dichtung in germanischer Sagendichtung 1956,156).
Epik (1799 Jagemann; L060 2DWb), ⇓ "S127" nach dem griechischen Adjektiv epikós gebildetes Kunstwort. Sammelbezeichnung für jede Art von fiktionalen, erzählenden Texten. Neben ↑ "Lyrik" und ↑ "Drama" nach der neueren Poetik eine der literarischen Hauptgattungen; bei A075 Johann Wolfgang von Goethe (1819 Divan-Noten, 7,118ff.) dafür noch Epos, Epik nur in einem Gespräch von 1818 (L092 GoeWb); bei ihm und Schiller (1797) auch Epiker.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Epos