Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Epigramm
< gleichbedeutend ⇓ "S082" griech.-lat. epigramma ›Aufschrift, Inschrift‹. ⇓ "S127" Anfangs in der lateinischen Form Epigramma, z. B. 1624 bei A203 Martin Opitz: denn die kürtze ist seine eigenschafft, vnd die spitzfindigkeit gleichsam seine seele und gestallt (Poeterey V.Cap.); 1649 die Eindeutschung Sinn-Geticht von Zesen, von Logau 1654 (›Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend‹) aufgenommen; ↑ "Sinngedicht". Epigramm seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, Plural vielfach Epigrammen, 1771 von Lessing und 1785 von Herder literarisch bestimmt; berühmt Venetianische Epigramme (1791) von Goethe und die polemischen Epigramme ›Xenien‹ (1796 von Schiller und Goethe). L139 HWbRhet 2,1273ff. Dazuepigrammatisch ›kurz, treffend, in der Art eines Epigramms‹ (Lessing).
< gleichbedeutend ⇓ "S082" griech.-lat. epigramma ›Aufschrift, Inschrift‹. ⇓ "S127" Anfangs in der lateinischen Form Epigramma, z. B. 1624 bei A203 Martin Opitz: denn die kürtze ist seine eigenschafft, vnd die spitzfindigkeit gleichsam seine seele und gestallt (Poeterey V.Cap.); 1649 die Eindeutschung Sinn-Geticht von Zesen, von Logau 1654 (›Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend‹) aufgenommen; ↑ "Sinngedicht". Epigramm seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, Plural vielfach Epigrammen, 1771 von Lessing und 1785 von Herder literarisch bestimmt; berühmt Venetianische Epigramme (1791) von Goethe und die polemischen Epigramme ›Xenien‹ (1796 von Schiller und Goethe). L139 HWbRhet 2,1273ff. Dazuepigrammatisch ›kurz, treffend, in der Art eines Epigramms‹ (Lessing).