Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
entzwei
ahd. in zwei (›in zwei Stücke‹), mhd. enzwei, seit dem 15. Jahrhundert überwiegt die Schreibung mit ent-. Mittelhochdeutsch sagt man auch endriu, envieriu (›in drei, vier Stücke‹) usw. Die ursprüngliche Bedeutung ist verdunkelt, so daß es nur noch Gegensatz von "ganz" ist, neben adverbialem Gebrauch auch prädikativ: der Topf ist entzwei. entzweien (15. Jahrhundert) ist nicht als Ableitung aus entzwei aufzufassen, an das es sich auch in der Bedeutung nicht anschließt, sondern als Zusammensetzung aus "ent-" und zweienuneins werden‹, v. a. reflexiv: sie haben sich entzweiet (L308 Kaspar Stieler); den sein widriges geschick mit der bürgerlichen gesellschaft entzweit hatte (Schiller; L109 Moriz Heyne). Im Mittelhochdeutschen hat schon das einfache Verb die Bedeutung von entzweien.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: entzwei