Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
entwöhnen
ahd. intwenen, mhd. entwenen, ↑ "gewöhnen". Speziell ein Kind entwöhnen (von der Mutterbrust). Sonst am häufigsten reflexiv oder im Partizip Passiv mit Genitiv oder mit von, zuweilen auch mit Dativ: dem Hof und dem Geräusch entwöhnt (Creuz), alles, dem ich mich nie entwöhne(Rückert). Vermischung mit entwohnen: ein längst entwöhntes Sehnen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,25), die mir so lang' entwöhnte Tür (Rückert). Nicht mehr üblich ist entwohnen, ahd. intwonen, mhd. entwonensich von etwas entwöhnen‹ bis ins 18. Jahrhundert mit Genitiv: sie wird meiner entwohnen (A.Wall), statt dessen mit Akkusativ: damit er die Dorfluft entwohnt(Rabener). Besser erhält sich das Partizip, der ursprünglichen Konstruktion gemäß intransitiv: aller Zucht entwohnt (Schiller); im Anschluß an die jüngere passivisch: zur längst entwohnten Lust(Wieland), ein längst entwohnter Schauer (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,4405), an das entwohnte Licht (Schiller).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: entwöhnen