Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
entwerfen
(um 1185 Hartmann von Aue; L060 2DWb) wohl ursprünglich von der Bildweberei, bei der der Einschlag in die Kette (mhd. werf) kommt (L355 ZDA68,283; Studier i modern sprakvetenskap 1947,57), schon mittelhochdeutsch verallgemeinert und übertragen ›im Umriß zeichnen‹, ›grob beschreiben (mit Worten)‹, ›planen‹: Nim einen Ziegel… vnd entwirff drauff die stad Jerusalem (A180 Martin Luther, Hesekiel 4,1). Die Bedeutung des Vorläufigen nimmt entwerfen als Lehnbedeutung nach mittellat. projectare an. DazuEntwurf Anfang des 17. Jahrhunderts.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: entwerfen