Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
entspannen
(ahd. )1 ›Zugtiere aus dem Joch ausspannen‹: lasset die stampfenden rosse noch nicht dem wagen entspannen (G.A.Bürger; L059 DWb),
2 ›Spannung lösen‹: sie entspannte den bogen und hub von der achsel den köcher (Voß; L059 DWb). Meist vom Körper
2.1 : die musklen sind entspannt (1741; L060 2DWb). Danach wie "Spannung" auf geistige und seelische Zustände übertragen, beginnend frühneuhochdeutsch (L060 2DWb), geläufig erst im 20. Jahrhundert:
2.2 ›(sich) von innerer Erregung befreien‹: ich konnte ruhen und entspannen(Kantorowicz; L097 GWb); ein Bad entspannt; von daher ist
2.3 ›sich erholen‹ naheliegend: sich am Wochenende entspannen. Von (2.2) übertragen auf die Verhältnisse zwischen Personen und Staaten
2.4 : allmählich entspannte sich die heikle Situation; durch Verhandlungen muß die politische Lage entspannt werden(L337 WdG).
Entspannung ⇓ "S149" seit den 1950er Jahren in der politischen Diskussion, auch als ⇓ "S153" Nomen actionis, vgl. Da die Teilung Deutschlands ein Ergebnis des Ost-West-Konflikts ist, setzt die Wiedervereinigung die Entspannung dieses Konflikts voraus (1953 Adenauer; K.Böke u. a. [Hg.], Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära 1996, 289); ⇓ "S175" entsprechend Entspannungspolitik für eine Politik der friedlichen Koexistenz. (W.Betz, L359 ZDS 26,98).
(ahd. )1 ›Zugtiere aus dem Joch ausspannen‹: lasset die stampfenden rosse noch nicht dem wagen entspannen (G.A.Bürger; L059 DWb),
2 ›Spannung lösen‹: sie entspannte den bogen und hub von der achsel den köcher (Voß; L059 DWb). Meist vom Körper
2.1 : die musklen sind entspannt (1741; L060 2DWb). Danach wie "Spannung" auf geistige und seelische Zustände übertragen, beginnend frühneuhochdeutsch (L060 2DWb), geläufig erst im 20. Jahrhundert:
2.2 ›(sich) von innerer Erregung befreien‹: ich konnte ruhen und entspannen(Kantorowicz; L097 GWb); ein Bad entspannt; von daher ist
2.3 ›sich erholen‹ naheliegend: sich am Wochenende entspannen. Von (2.2) übertragen auf die Verhältnisse zwischen Personen und Staaten
2.4 : allmählich entspannte sich die heikle Situation; durch Verhandlungen muß die politische Lage entspannt werden(L337 WdG).
Entspannung ⇓ "S149" seit den 1950er Jahren in der politischen Diskussion, auch als ⇓ "S153" Nomen actionis, vgl. Da die Teilung Deutschlands ein Ergebnis des Ost-West-Konflikts ist, setzt die Wiedervereinigung die Entspannung dieses Konflikts voraus (1953 Adenauer; K.Böke u. a. [Hg.], Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära 1996, 289); ⇓ "S175" entsprechend Entspannungspolitik für eine Politik der friedlichen Koexistenz. (W.Betz, L359 ZDS 26,98).