Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
entrichten
›bezahlen‹, Objekt ist immer der zu zahlende Betrag, nicht das, was man dafür erhält (16. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); mhd. entrihten, ahd. intrihten ›in Unordnung bringen‹, auch ›schlichten‹ und ›entscheiden‹ (L190 Lexer), so noch bei Luther (L041 Philipp Dietz). Von der frühneuhochdeutschen Bedeutung ›erfüllen, ausführen‹ weiterentwickelt zu ›ausrichten, mitteilen‹ von mir ein compliment an papa und mama von die 2 fräulein zu entrichten (Mozart; L060 2DWb).
›bezahlen‹, Objekt ist immer der zu zahlende Betrag, nicht das, was man dafür erhält (16. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); mhd. entrihten, ahd. intrihten ›in Unordnung bringen‹, auch ›schlichten‹ und ›entscheiden‹ (L190 Lexer), so noch bei Luther (L041 Philipp Dietz). Von der frühneuhochdeutschen Bedeutung ›erfüllen, ausführen‹ weiterentwickelt zu ›ausrichten, mitteilen‹ von mir ein compliment an papa und mama von die 2 fräulein zu entrichten (Mozart; L060 2DWb).