Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
enthalten
(mhd. )1 von der Bedeutung ›festhalten, stützen‹ aus, wobei wohl ent- in der ursprünglichen Bedeutung zugrunde liegt, haben sich verschiedene Verwendungsweisen entwickelt, die jetzt zumeist unüblich sind:
1.1 im ursprünglichen Sinn: und aneinander sich enthält (Luther);
1.2 ›erhalten, schützen‹: der Gottlosen arm wird zubrechen / Aber der Herr enthelt die Gerechten (A180 Martin Luther, Psalm 37,17); speziell ›durch Nahrung erhalten, unterhalten‹: Vnd enthielt sich da… von den Kreutern (A180 Martin Luther, 2.Makkabäer 5,27);
1.3 ›bei sich aufnehmen, beherbergen‹ frühnhd., dazu sich enthalten ›sich aufhalten‹, häufig in der Bibel: mit dem lande Gosen / da sich mein Volck enthelt (A180 Martin Luther, 2.Mose 8,22), auch noch später: während Geron sich zu Maloank enthielt (Wieland), der sich eine ganze Weile in meinem Bezirk enthielt (Goethe); dazu veraltet Enthalt, jetzt "Aufenthalt";
1.4 noch jetzt ›als Inhalt haben‹: das Faß enthält Wein usw.;
2 mit dem gewöhnlichen Sinn von ent- ›fern-, abhalten‹: enthaltet die Zungen fur dem fluchen (A180 Martin Luther, Weisheit Salomos 1,11), o enthalte von Blut meine Hände (Goethe); jetzt nur reflexiv sich einer Sache enthalten, sich nicht enthaltenkönnen zu mit Infinitiv; seltener und veraltet mit von: wenn sich nur die Knaben von Weibern enthalten hetten (A180 Martin Luther, 1.Samuel 21,4); sich von dem Zuge zu enthalten(Goethe); jetzt feste Verbindung: sich der Stimme enthalten (bei Wahlen), mit Enthaltung. Zu enthalten(2) im 18. Jahrhundert
enthaltsam ›genügsam‹ (von Lebensweise) und
Enthaltsamkeit ›Abstinenz‹.
(mhd. )1 von der Bedeutung ›festhalten, stützen‹ aus, wobei wohl ent- in der ursprünglichen Bedeutung zugrunde liegt, haben sich verschiedene Verwendungsweisen entwickelt, die jetzt zumeist unüblich sind:
1.1 im ursprünglichen Sinn: und aneinander sich enthält (Luther);
1.2 ›erhalten, schützen‹: der Gottlosen arm wird zubrechen / Aber der Herr enthelt die Gerechten (A180 Martin Luther, Psalm 37,17); speziell ›durch Nahrung erhalten, unterhalten‹: Vnd enthielt sich da… von den Kreutern (A180 Martin Luther, 2.Makkabäer 5,27);
1.3 ›bei sich aufnehmen, beherbergen‹ frühnhd., dazu sich enthalten ›sich aufhalten‹, häufig in der Bibel: mit dem lande Gosen / da sich mein Volck enthelt (A180 Martin Luther, 2.Mose 8,22), auch noch später: während Geron sich zu Maloank enthielt (Wieland), der sich eine ganze Weile in meinem Bezirk enthielt (Goethe); dazu veraltet Enthalt, jetzt "Aufenthalt";
1.4 noch jetzt ›als Inhalt haben‹: das Faß enthält Wein usw.;
2 mit dem gewöhnlichen Sinn von ent- ›fern-, abhalten‹: enthaltet die Zungen fur dem fluchen (A180 Martin Luther, Weisheit Salomos 1,11), o enthalte von Blut meine Hände (Goethe); jetzt nur reflexiv sich einer Sache enthalten, sich nicht enthaltenkönnen zu mit Infinitiv; seltener und veraltet mit von: wenn sich nur die Knaben von Weibern enthalten hetten (A180 Martin Luther, 1.Samuel 21,4); sich von dem Zuge zu enthalten(Goethe); jetzt feste Verbindung: sich der Stimme enthalten (bei Wahlen), mit Enthaltung. Zu enthalten(2) im 18. Jahrhundert
enthaltsam ›genügsam‹ (von Lebensweise) und
Enthaltsamkeit ›Abstinenz‹.