Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
entfallen
ahd. in(t)fallan, mhd. entvallen, enpfallen; nhd. entfallen setzt Luther durch. Früher zahlreiche aus ↑ "ent-" und ↑ "fallen" erklärbare Bedeutungen, z. B. übertragen: sie ging so weit sich entfallen zu lassen (›zu äußern‹), daß man wohl noch Mittel finden könnte (Schiller). Bis heute1 ›aus etwas herausfallen‹: das jm das Schwert aus seiner hand entfallen mus (A180 Martin Luther, Hesekiel 30,22),
2 ›aus dem Gedächtnis schwinden‹ Warlich ich mercks / das ihr frist suchet / weil jr sehet / das mirs entfallen ist (A180 Martin Luther, Daniel 2,8),
3 ›wegfallen, erledigt sein‹ der Paragraph entfällt, und seit etwa 1850
4 ›anteilig zufallen‹ in Wendungen wie auf mich entfällt ein Drittel des Gewinns, der Kosten usw., wobei ent-die Absonderung aus dem Ganzen ausdrückt.
ahd. in(t)fallan, mhd. entvallen, enpfallen; nhd. entfallen setzt Luther durch. Früher zahlreiche aus ↑ "ent-" und ↑ "fallen" erklärbare Bedeutungen, z. B. übertragen: sie ging so weit sich entfallen zu lassen (›zu äußern‹), daß man wohl noch Mittel finden könnte (Schiller). Bis heute1 ›aus etwas herausfallen‹: das jm das Schwert aus seiner hand entfallen mus (A180 Martin Luther, Hesekiel 30,22),
2 ›aus dem Gedächtnis schwinden‹ Warlich ich mercks / das ihr frist suchet / weil jr sehet / das mirs entfallen ist (A180 Martin Luther, Daniel 2,8),
3 ›wegfallen, erledigt sein‹ der Paragraph entfällt, und seit etwa 1850
4 ›anteilig zufallen‹ in Wendungen wie auf mich entfällt ein Drittel des Gewinns, der Kosten usw., wobei ent-die Absonderung aus dem Ganzen ausdrückt.