Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
entbehren
ahd. inberan, mhd. enbern. Es ist im Mittelhochdeutschen starkes Verb (schwach seit dem 17. Jahrhundert), und man muß es daher als eine Zusammensetzung von bern ›tragen‹ auffassen (↑ "gebären"); es scheint also ursprünglich ›nicht tragen‹ zu bedeuten (vgl. mhd. verbern). ⇓ "S076" Ursprünglich mit Genitiv, so in der Bibel und noch in neuerer Zeit literarisch so kann doch die Ziege des Bocks nicht entbehren(Goethe). Die Verbindung mit dem Akkusativ allmählich seit dem Frühneuhochdeutschen. DazuEntbehrung (mittelniederdt. entberinge, L308 Kaspar Stieler 1691 Entbärung): Wie sollen wir, fragte sie, je davon wegkommen, daß für unsereinen dieses ganze Bauen nur mit Plackerei und Entbehrung verbunden war (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik I,36).
ahd. inberan, mhd. enbern. Es ist im Mittelhochdeutschen starkes Verb (schwach seit dem 17. Jahrhundert), und man muß es daher als eine Zusammensetzung von bern ›tragen‹ auffassen (↑ "gebären"); es scheint also ursprünglich ›nicht tragen‹ zu bedeuten (vgl. mhd. verbern). ⇓ "S076" Ursprünglich mit Genitiv, so in der Bibel und noch in neuerer Zeit literarisch so kann doch die Ziege des Bocks nicht entbehren(Goethe). Die Verbindung mit dem Akkusativ allmählich seit dem Frühneuhochdeutschen. DazuEntbehrung (mittelniederdt. entberinge, L308 Kaspar Stieler 1691 Entbärung): Wie sollen wir, fragte sie, je davon wegkommen, daß für unsereinen dieses ganze Bauen nur mit Plackerei und Entbehrung verbunden war (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik I,36).