Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
eng
ahd. angi, engi, mhd. enge, gemeingermanisch (got. aggwus), verwandt mit lat. ango, angustus, griech. áncho u. a.1 Man nennt etwas eng, was geringen Raum darbietet, als Gegensatz zu "weit". Von "dünn" und "schmal" unterscheidet es sich, abgesehen von dem Standpunkt der Betrachtung, dadurch, daß es sich sowohl auf die Ausdehnung nach einer, wie nach zweien, wie nach allen drei Dimensionen bezieht: enge Gasse, Röhre, enges Grab. Beliebt ist die floskelhafte Verwendung von enge Grenzen, meist übertragen: in den ersten Jahrgängen, wo… die Direktion… dem Taschengelde enge Grenzen zog (A199 Robert Musil, Törleß 52). Häufig ist die Übertragung auf Geistiges: Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit (A222 Friedrich Schiller, Wallensteins Tod 2,2). Floskelhaft wie von den engen Grenzen (s. oben) wird vom engen (oder engeren) Rahmen, Sinngesprochen. Generell sind bei den Übertragungen komparativische und superlativische Form häufig. Man zieht eine Person oder Sachalternative in die engere Wahl.
2 Auf mehrere Gegenstände bezogen kann es bedeuten, daß sie zusammen einen engen Raum einnehmen, daß sie also dicht nebeneinander stehen: Seine stolze Schupen sind / wie feste Schilde / fest vnd enge in einander (A180 Martin Luther, Hiob 47,6), der engen Schritte (Lessing); es bezeichnet auch bei einem Gegenstand, daß seine einzelnen Teile dicht nebeneinander stehen: enger Kamm; besonders aber fällt hierher häufige Verwendung des Adverbs: eng zusammenstehen, eng aneinander anschließen usw.
3 In Weiterentwicklung von (2) wird enggern gebraucht, um die Beziehungen zwischen Menschen zu beschreiben: den Anlaß… zu einem engen Bündnis widern Hof (A222 Friedrich Schiller, Piccolomini 3,1), auch enge Freunde, im engsten Kreis. Modisch und eher umgangssprachlich ist die übertragene Bedeutung das wird engknapp‹, auch adverbial etwas nicht so eng sehengroßzügig behandeln‹.
Engpaß (um 1800) ›schmale Durchfahrt (im Gebirge)‹, bald ⇓ "S027" übertragen ›Schwierigkeit, Notlagefinanzieller Engpaß, Versorgungsengpaß.
Enge ahd. engi, mhd. enge: Des Weges Enge wehret den Verfolgern(A222 Friedrich Schiller, Tell 4,3), dazu Landenge, Meerenge sowie die Redensart
jmdn. in die Enge treiben (frühnhd.). Allgemeiner ist EngeMangel an Raum‹: Gekeilt in drangvoll fürchterliche Enge (A222 Friedrich Schiller, Wallensteins Tod 4,10). ⇑ "bange", "Angst".
engenauf einen engen Raum beschränken‹: der Herzog will ihn nicht engen (in seiner Freiheit beschränken) (Goethe); inzwischen ersetzt durch beengen, einengen, verengen (alle 17. Jahrhundert).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: eng