Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Emblem
älter Emblema < griech.-lat. emblema; beliebt seit dem ›Emblematum liber‹ von Alciato (Augsburg 1531), dem bald zweisprachige Ausgaben und andere volkssprachige Produktionen folgen, die im 18. Jahrhundert wieder abklingen.1 ⇓ "S127" Gattung der Lehrdichtung. Das Emblem besteht aus drei Teilen: Motto (inscriptio), Bilddarstellung des Lehrinhalts (pictura, symbolon), Bildunterschrift, gewöhnlich als Epigramm; dem kann ein Kommentar folgen. Im Deutschen neben Emblem (1769 Herder; L060 2DWb) auch "Sinnbild" (nach niederländ. zinnebeeld).
2 Im weiteren Sinn ›Hoheits-, Wappen-, Erkennungszeichen‹, auch auf Bauten, Flaggen, schließlich als Firmenzeichen, Warenzeichen u.dgl.: die Embleme ihrer Fabriken (Brecht; L337 WdG); daneben (Verleger)Signet, (Firmen-)"Logo". Zu Emblem(1)
emblematisch 17. Jahrhundert,
Emblematik (1777; L060 2DWb) für das Sach- und Fachgebiet. L257 3RL1,435ff.
älter Emblema < griech.-lat. emblema; beliebt seit dem ›Emblematum liber‹ von Alciato (Augsburg 1531), dem bald zweisprachige Ausgaben und andere volkssprachige Produktionen folgen, die im 18. Jahrhundert wieder abklingen.1 ⇓ "S127" Gattung der Lehrdichtung. Das Emblem besteht aus drei Teilen: Motto (inscriptio), Bilddarstellung des Lehrinhalts (pictura, symbolon), Bildunterschrift, gewöhnlich als Epigramm; dem kann ein Kommentar folgen. Im Deutschen neben Emblem (1769 Herder; L060 2DWb) auch "Sinnbild" (nach niederländ. zinnebeeld).
2 Im weiteren Sinn ›Hoheits-, Wappen-, Erkennungszeichen‹, auch auf Bauten, Flaggen, schließlich als Firmenzeichen, Warenzeichen u.dgl.: die Embleme ihrer Fabriken (Brecht; L337 WdG); daneben (Verleger)Signet, (Firmen-)"Logo". Zu Emblem(1)
emblematisch 17. Jahrhundert,
Emblematik (1777; L060 2DWb) für das Sach- und Fachgebiet. L257 3RL1,435ff.