Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Eltern
ahd. altiron, eltiron, mhd. altern, eltern, westgermanisch (altengl. eldran). ⇓ "S172" Substantivierter Komparativ zu "alt"; die Schreibung Ältern fordert noch Adelung, doch ist das Bewußtsein des Zusammenhangs mit alt inzwischen geschwunden. Andere substantivierte Komparative sind "Herr", "Jünger".1 ›Vater und Mutter‹, oft im formelhaften Gegensatz zu Kinder: die Kinder werden sich empören wider jre Eltern (A180 Martin Luther, Matthäus 10,21). Umgangssprachlich
⊚ nicht von schlechten Eltern sein ›es in sich haben, nicht übel sein‹ (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts).
2 Verallgemeinert ›Vorfahren‹ (frühnhd.) die ersten Eltern = Adam und Eva, verdeutlicht auch Voreltern (L308 Kaspar Stieler), Stammeltern (L033 Joachim Heinrich Campe). Fachsprachlich in der Vererbungslehre der rückgebildete Singular Elter Mask. und Neutr. (1903; L060 2DWb), dafür gewöhnlich Elternteil.Zum Wortfeld ↑ "Verwandtschaft". Elternhaus seit Anfang des 19. Jahrhunderts, oft übertragen für die soziale Herkunft eines Menschen: aus einem gutem Elternhaus kommen. Seit dem 16. Jahrhundert
elterlich und elternlos;
Elternschaft ›Gesamtheit der Eltern‹ (Anfang des 20. Jahrhunderts), meist im schulischen Bereich, Gegensatz zu Schülerschaft oder Lehrerschaft.
ahd. altiron, eltiron, mhd. altern, eltern, westgermanisch (altengl. eldran). ⇓ "S172" Substantivierter Komparativ zu "alt"; die Schreibung Ältern fordert noch Adelung, doch ist das Bewußtsein des Zusammenhangs mit alt inzwischen geschwunden. Andere substantivierte Komparative sind "Herr", "Jünger".1 ›Vater und Mutter‹, oft im formelhaften Gegensatz zu Kinder: die Kinder werden sich empören wider jre Eltern (A180 Martin Luther, Matthäus 10,21). Umgangssprachlich
⊚ nicht von schlechten Eltern sein ›es in sich haben, nicht übel sein‹ (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts).
2 Verallgemeinert ›Vorfahren‹ (frühnhd.) die ersten Eltern = Adam und Eva, verdeutlicht auch Voreltern (L308 Kaspar Stieler), Stammeltern (L033 Joachim Heinrich Campe). Fachsprachlich in der Vererbungslehre der rückgebildete Singular Elter Mask. und Neutr. (1903; L060 2DWb), dafür gewöhnlich Elternteil.Zum Wortfeld ↑ "Verwandtschaft". Elternhaus seit Anfang des 19. Jahrhunderts, oft übertragen für die soziale Herkunft eines Menschen: aus einem gutem Elternhaus kommen. Seit dem 16. Jahrhundert
elterlich und elternlos;
Elternschaft ›Gesamtheit der Eltern‹ (Anfang des 20. Jahrhunderts), meist im schulischen Bereich, Gegensatz zu Schülerschaft oder Lehrerschaft.