Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Elle
mhd. ellen(daneben elne), ahd. elina. Die Form Elle (zuweilen schon mittelhochdeutsch) entstand dadurch, daß man in dem mit dem Singular gleichlautenden Plural ellendas n als Pluralzeichen auffaßte (⇑ "Waffe", "Wolke"). Das stammhafte n ist erhalten inEllenbogen, ahd. elinbogo, woneben mit Anlehnung an Elleauch El(l)bogen. Elle als Längenmaß ist gemeingermanisch, zugrunde liegt aber die Bedeutung ›Unterarm‹, die in Ellenbogen erhalten ist; sie beruht auf indogermanischer Grundlage (griech. oléne, lat. ulna).
Ellenbogenfreiheit ›Bewegungsfreiheit‹ (Anfang des 19. Jahrhunderts; L320 Trübner), oft ⇓ "S027" übertragen auf politische und gesellschaftliche Zustände. Weil man sich mit den Ellenbogen Raum im Gedränge verschafft, werden diese zum Symbol von Rücksichtslosigkeit, dazu Ellbogenpolitik (1902 Dehmel; L320 Trübner),
Ellenbogengesellschaft ›Gesellschaft, in der sich der Einzelne rücksichtslos (zum Nachteil anderer) durchsetzt‹ (Wort des Jahres 1982), auch politisches ⇓ "S192" Schlagwort, von der SPD im Bundestagswahlkampf 1986/ 87 verwendet.
ellenlang mhd. ellenlanc, meistens ›sehr lang‹; da die Maßeinheit Elle nicht mehr im Gebrauch ist nur noch selten im eigentlichen Sinn: Die Neger klappern beim Tanzen mit zwei ellenlangen Eisenklappern (H.A057 Hubert Fichte, Platz 70).
mhd. ellen(daneben elne), ahd. elina. Die Form Elle (zuweilen schon mittelhochdeutsch) entstand dadurch, daß man in dem mit dem Singular gleichlautenden Plural ellendas n als Pluralzeichen auffaßte (⇑ "Waffe", "Wolke"). Das stammhafte n ist erhalten inEllenbogen, ahd. elinbogo, woneben mit Anlehnung an Elleauch El(l)bogen. Elle als Längenmaß ist gemeingermanisch, zugrunde liegt aber die Bedeutung ›Unterarm‹, die in Ellenbogen erhalten ist; sie beruht auf indogermanischer Grundlage (griech. oléne, lat. ulna).
Ellenbogenfreiheit ›Bewegungsfreiheit‹ (Anfang des 19. Jahrhunderts; L320 Trübner), oft ⇓ "S027" übertragen auf politische und gesellschaftliche Zustände. Weil man sich mit den Ellenbogen Raum im Gedränge verschafft, werden diese zum Symbol von Rücksichtslosigkeit, dazu Ellbogenpolitik (1902 Dehmel; L320 Trübner),
Ellenbogengesellschaft ›Gesellschaft, in der sich der Einzelne rücksichtslos (zum Nachteil anderer) durchsetzt‹ (Wort des Jahres 1982), auch politisches ⇓ "S192" Schlagwort, von der SPD im Bundestagswahlkampf 1986/ 87 verwendet.
ellenlang mhd. ellenlanc, meistens ›sehr lang‹; da die Maßeinheit Elle nicht mehr im Gebrauch ist nur noch selten im eigentlichen Sinn: Die Neger klappern beim Tanzen mit zwei ellenlangen Eisenklappern (H.A057 Hubert Fichte, Platz 70).