Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Elle
mhd. ellen(daneben elne), ahd. elina. Die Form Elle (zuweilen schon mittelhochdeutsch) entstand dadurch, daß man in dem mit dem Singular gleichlautenden Plural ellendas n als Pluralzeichen auffaßte (⇑ "Waffe", "Wolke"). Das stammhafte n ist erhalten inEllenbogen, ahd. elinbogo, woneben mit Anlehnung an Elleauch El(l)bogen. Elle als Längenmaß ist gemeingermanisch, zugrunde liegt aber die Bedeutung ›Unterarm‹, die in Ellenbogen erhalten ist; sie beruht auf indogermanischer Grundlage (griech. oléne, lat. ulna).
EllenbogenfreiheitBewegungsfreiheit‹ (Anfang des 19. Jahrhunderts; L320 Trübner), oft ⇓ "S027" übertragen auf politische und gesellschaftliche Zustände. Weil man sich mit den Ellenbogen Raum im Gedränge verschafft, werden diese zum Symbol von Rücksichtslosigkeit, dazu Ellbogenpolitik (1902 Dehmel; L320 Trübner),
EllenbogengesellschaftGesellschaft, in der sich der Einzelne rücksichtslos (zum Nachteil anderer) durchsetzt‹ (Wort des Jahres 1982), auch politisches ⇓ "S192" Schlagwort, von der SPD im Bundestagswahlkampf 1986/ 87 verwendet.
ellenlang mhd. ellenlanc, meistens ›sehr lang‹; da die Maßeinheit Elle nicht mehr im Gebrauch ist nur noch selten im eigentlichen Sinn: Die Neger klappern beim Tanzen mit zwei ellenlangen Eisenklappern (H.A057 Hubert Fichte, Platz 70).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Elle