Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
elektrisch
(1711; L081 FWb) < neulat. electricus, das der Engländer Gilbert 1600 zu griech. elektron, lat. electrum ›Bernstein‹ bildete, weil man am Bernstein zuerst die elektromagnetische Kraft beobachtet hatte. Oh, als ob ich einen elektrischen Schlag ins Herz bekam, sobald ich sie gewahr ward (1774 J.M.R.A174 Jakob Michael Reinhold Lenz, Buhlschwester 4,3); Der Wetterstrahl, von dem mein stilles Haus getroffen wurde, bewegt die Herzen in weiten Kreisen. Ist es bloß menschliches Mitgefühl, oder hat sich der Schlag electrisch fort verbreitet (1838 Jacob Grimm über seine Entlassung, 1985,1); elektrischer StuhlHinrichtungsinstrument, bei dem der Delinquent durch einen Stromschlag getötet wird‹ (L337 WdG), nach amerik. -engl. electric chair.
Elektrische Fem. ⇓ "S138"Straßenbahn mit Elektroantrieb‹ (1901; L060 2DWb): fuhren mit der Elektrischen ins Freie vor die Stadt (A146 Franz Kafka, Verwandlung, Erzählungen 107), dafür zuvor elektrische Bahn (L218 Muret/ Sanders 1905), ↑ "Bahn".
Elektrizität (1744; L081 FWb) ›elektrische Kraft‹ < neulat. electricitas (1734; L081 FWb), vgl. T.Cavallo, Vollständige Abhandlung der theoretischen und praktischen Lehre von der Elekricität (aus dem Englischen, 21783);
Elektrizitätswerk (L025 Brockhaus 1898), das erste deutsche Elektrizitätswerk in Berlin 1884 hieß noch Centralstation nach engl. central station. In Zusammensetzungen werden elektrisch, Elektrizität oft durch das ⇓ "S065" kürzere
Elektro- ersetzt, ⇓ "S220" z. B. Elektrometer (L004 Johann Christoph Adelung) ›Gerät zum Messen der Elektrizität‹, Elektromotor (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1834), Elektrorasierer »Neuprägung« (L337 WdG), Elektrotechnik: Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE), gegründet 1893. Umgangssprachlich dafür auch einfaches E-, z. B. E-Werk (1967; L060 2DWb), E-Gitarreelektrisch verstärkte Gitarre‹ (L232 Lorelies Ortner), E-Technik (⇓ "S211" studentensprachlich);
elektrisieren < franz. électriser,
1mit elektrischer Energie aufladen‹ (1744 Picander; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); auf die Wirkung von Gefühlseindrücken übertragen.
2anregen, begeistern, faszinieren‹ (Anfang des 19. Jahrhunderts), frei: Man ließ die Flachkelche klingen und leerte das erste Glas… , elektrisierte sich den Magen mit dem eiskalten, duftigen Geprickel (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 799); ⇓ "S075"
elektrifizierenauf elektrischen Betrieb umstellen‹ (L056 Duden 1929).
Elektriker (1782 Lichtenberg nach engl. electrician; L060 2DWb) seit Anfang des 20. Jahrhunderts ›Elektroinstallateur‹.
Elektronnegativ geladenes leichtes Elementarteilchen, Bestandteil des Atoms‹ (1913 Korschelt, Handwörterbuch der Naturwissenschaften 3,466ff.);
Elektronengehirn veraltet umgangssprachlich ⇓ "S043"Elektronenrechner, Computer‹ (↑ "Computer") (L337 WdG);
ElektronenmikroskopMikroskop für kleinste Objekte, die mit Hilfe von Elektronenstrahlen beobachtet werden können‹ (1949 R.Rühle, Das Elektronenmikroskop, Titel).
ElektronenröhreRöhre mit einem Vakuum, in der ein elektrischer Strom fließt und gesteuert wird‹ (1925 G.Hanns, H.Kröncke, Die Elektronenröhre, Titel).
Elektronik (1905; L060 2DWb) ⇓ "S169"
1Lehre von den Elektronen‹,
2Technik elektrischer Stromkreise und Schaltungen‹, in der evakuierte oder gasgefüllte Entladungsgefäße, wie z. B. Elektronenröhren, verwendet werden (engl. electronics), dazu
elektronisch »Neuprägung« (L337 WdG);
EDV"S149" (1964; L060 2DWb) ⇓ "S094" Initialwort für Elektronische DatenVerarbeitung (↑ "Datum"), vgl. B.Hartmann, Die elektronische Datenverarbeitung(1959), jetzt nochmals gekürzt DV.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: elektrisch