Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
elegant
1 ›formvollendet‹ (1731; L081 FWb), als Wort der literarischen Kritik < franz. élégant entlehnt, dann von Personen2 ›kultiviert, gewandt, geschmackvoll im literarischen Stil‹ (1765; L081 FWb), danach dann auf Äußerliches übertragen
3 ›erlesen, geschmackvoll, sehr gepflegt‹, v. a. von der Kleidung (1777 Boie; ebenda). Dazu Elegant ›Geck, der sich durch übertriebene Eleganz lächerlich macht‹, »neuere Benennung« (L032 Joachim Heinrich Campe Erg. 1813).
Eleganz
1 als rhetorischer Terminus < lat. elegantia ›Feinheit, formale Glätte‹: elegantz oder ziehrligkeit (A203 Martin Opitz, Poeterey 24). L139 HWbRhet 2,991ff.
2 Die jüngere, dem Adjektiv entsprechende Bedeutung erst im 18. Jahrhundert (1764; L081 FWb) nach franz. élégance.
1 ›formvollendet‹ (1731; L081 FWb), als Wort der literarischen Kritik < franz. élégant entlehnt, dann von Personen2 ›kultiviert, gewandt, geschmackvoll im literarischen Stil‹ (1765; L081 FWb), danach dann auf Äußerliches übertragen
3 ›erlesen, geschmackvoll, sehr gepflegt‹, v. a. von der Kleidung (1777 Boie; ebenda). Dazu Elegant ›Geck, der sich durch übertriebene Eleganz lächerlich macht‹, »neuere Benennung« (L032 Joachim Heinrich Campe Erg. 1813).
Eleganz
1 als rhetorischer Terminus < lat. elegantia ›Feinheit, formale Glätte‹: elegantz oder ziehrligkeit (A203 Martin Opitz, Poeterey 24). L139 HWbRhet 2,991ff.
2 Die jüngere, dem Adjektiv entsprechende Bedeutung erst im 18. Jahrhundert (1764; L081 FWb) nach franz. élégance.