Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Eklat
< ⇓ "S070" franz. éclat, früher auch in der Schreibweise esclat.1.1 ›Lärm, Aufsehen‹ (1669 Leibniz; L081 FWb) ohne allen Lärm und Eclat (A060 Theodor Fontane an W.Hertz 17.6.1866);
1.2 ›Aufsehen erregender Vorfall, Skandal‹ (L201 Lutz Mackensen 1952) Diese Billigung des politischen Mordes führte zum Eklat (Die Zeit, 1991, Nr. 17,42). Vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch
2 ›Glanz‹ (L081 FWb, L218 Muret/ Sanders) Examen mit Eklat.
eklatant < franz. éclatant
1.1 ›Aufsehen erregend‹ (1707 Thomasius; L081 FWb); jünger
1.2 ›deutlich, überdeutlich‹ (1830; L081 FWb) eklatanter Verstoß gegen etwas. Vom 18. bis 20. Jahrhundert selten
2 ›glänzend‹ (L081 FWb, L218 Muret/ Sanders).
< ⇓ "S070" franz. éclat, früher auch in der Schreibweise esclat.1.1 ›Lärm, Aufsehen‹ (1669 Leibniz; L081 FWb) ohne allen Lärm und Eclat (A060 Theodor Fontane an W.Hertz 17.6.1866);
1.2 ›Aufsehen erregender Vorfall, Skandal‹ (L201 Lutz Mackensen 1952) Diese Billigung des politischen Mordes führte zum Eklat (Die Zeit, 1991, Nr. 17,42). Vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch
2 ›Glanz‹ (L081 FWb, L218 Muret/ Sanders) Examen mit Eklat.
eklatant < franz. éclatant
1.1 ›Aufsehen erregend‹ (1707 Thomasius; L081 FWb); jünger
1.2 ›deutlich, überdeutlich‹ (1830; L081 FWb) eklatanter Verstoß gegen etwas. Vom 18. bis 20. Jahrhundert selten
2 ›glänzend‹ (L081 FWb, L218 Muret/ Sanders).