Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Eisen
mhd. isen, woneben iser, ahd. isarn und isan(< isran), gemeingermanisch (engl. iron) mit Entsprechung nur im Keltischen als Zeugnis für den kulturellen Kontakt in der Eisenzeit (vielleicht aus dem Illyrischen entlehnt).1 Eisen als chemisches Element, Erz, Rohstoff.
2.1 Kurzwort für Werkzeuge aus Eisen (bergmannssprachlich), besonders in Zusammensetzungen wie ⇑ "Bügeleisen", "Hufeisen", Stemmeisen;
2.2Hufeisen‹ (Luther, Sachs; L059 DWb);
2.3eiserne Kette‹: Sein Leib mußte in Eisen liegen (A180 Martin Luther, Psalm 105,18);
2.4eiserne Waffe‹: Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden,… sondern durch Eisen und Blut (Bismarck am 30.9.1862 im preußischen Abgeordnetenhaus), heute v. a. in der Zusammensetzungen Schießeisen;
2.5eiserne Falle für kleinere Tiere(Füchse usw.)‹ (L004 Johann Christoph Adelung). Übertragen ist Eisen Inbegriff der Härte: Epiktet und andere stoiker, aus eisen gebildete männer (Jean Paul; L059 DWb). Redensarten
⊚⊚ zum alten Eisen werfenals wertlos beiseite schieben‹ (1639/ 43; L258 Lutz Röhrich); ein heißes Eiseneine heikle Angelegenheit‹, wohl nach dem mittelalterlichen Rechtsbrauch der Eisenprobe, bei der der Delinquent zum Beweis seiner Unschuld ein glühendes Eisen anfassen mußte; das Eisen schmieden, solange es heiß isteine günstige Gelegenheit nutzen‹: Damals war das Eisen heiß: da war zu sagen, was das Volk im Kriege gefühlt hat (A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke 2,298); mehrere Eisen im Feuer habenmehrere Pläne gleichzeitig verfolgen, damit sich wenigstens einer erfüllt‹ (L320 Trübner).
Eisenbahn"S026"
1"S138""S155" zuerst 1802 im Plural Eisenbahnen für das eiserne Geleise der Transportwagen im (englischen) ⇓ "S033" Bergbau, als Übersetzung von engl. iron rail-ways (L060 2DWb), dann 1814 von J. v.Baader als deutsche Entsprechung zu iron railroads (franz. chemin de fer), zunächst auf die Geleise beschränkt, mit ⇓ "S025" Erweiterung der Bedeutung für den Unterbau und schließlich für die Verkehrslinie und -einrichtung überhaupt.
2 1835 wird die Ludwigseisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth… eröffnet (Stuttgarter Morgenblatt, 7.12.); A075 Johann Wolfgang von Goethe 1828: Mir ist nicht bange, daß Deutschland nicht eins werde; unsere guten Chausseen und künftigen Eisenbahnen werden schon das Ihrige tun (zu Eckermann am 23.10.); am 6.6.1825 (noch vor Eröffnung der ersten Eisenbahn in England) hatte er in einem Brief Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle mögliche Facilitäten der Communication erwähnt; Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen lieferte bisher glänzende Resultate: seit 1882 jährlich im Durchschnitt… rund 79 Millionen Mark Ueberschuß (1892 H.Normann, Politisches Konversations Lexikon).
3"S030" Auch ›Eisenbahnzug‹, gewöhnlich kurz "Bahn" oder "Zug".
(aller)höchste Eisenbahnhöchste Zeit!‹ (1847 Glasbrenner; L320 Trübner), Eisenbahnfahrt F.Grimm 1839 (Brief an C.Grimm). Vgl. S.Krüger, Zum Fachwortschatz des frühen deutschen Eisenbahnwesens, 1979 (mit Wörterbuch.).
eisern mhd. iserin, aus der Nebenform mhd. iserabgeleitet. Häufig übertragen, besonders um einen hohen Grad an Festigkeit zu bezeichnen: Recht so, da zeigt er ein eisernes Herz(A222 Friedrich Schiller, Wallensteins Lager 7), Bismarck wird der eiserne Kanzler genannt, eiserne Grundsätze (1903 G.Hauptmann; L320 Trübner), sonst warst du doch ein eiserner Kerl und betriebst so etwas nur als Sport (A199 Robert Musil, Törleß 118), mit eisernem Besen kehrengründlich und gegebenfalls brutal zu Werke gehen‹: Da ist er's [Blücher] gewesen, der Kehraus gemacht, Mit eisernem Besen das Land rein gemacht (E.M.Arndt; L320 Trübner). Juristisch bezeichnet eisern etwas, was für immer erhalten, nicht angegriffen oder immer wieder ersetzt wird, so besonders eiserner Bestand einer Kasse, eiserne Portion des Soldaten usw. (schon von Friedrich dem Großen eingeführt; L320 Trübner), dafür heute eiserne Ration, eiserne Reserve, aber auch eiserne Kuh, eiserne Ackerarbeit usw. (L046 DRWb): diese Rosse müssen als eisern gedacht werden, der Inhaber mußte immer für ein wohlbestehendes sorgen (Niebuhr), ein eisern Privilegium (G.A.Bürger).
eiserner Vorhang ursprünglich ⇓ "S040" bühnensprachlich ›Vorhang zwischen Bühne und Zuschauerraum zum Feuerschutz‹ (L059 DWb); ⇓ "S144""S149""S192" Eiserner Vorhang (um die Staaten des Ostblocks) als politisches Schlagwort verbreitet besonders durch Churchills »Iron Curtain«-Rede vom 5. März 1946, jedoch älter: im Februar 1945 hatte es Goebbels in ähnlichem Sinn gebraucht; im Deutschen zuerst 1919: Damit senkte sich für Westeuropa aufs neue der eiserne Vorhang über die russischen Ereignisse herab (H.Vorst, Das bolschewistische Rußland, 1919,229); in den 1920er Jahren häufig bezogen auf das Verhältnis zwischen Deutschland und den Alliierten (vgl. G.Stresemann, Vermächtnis, hg. H.Bernhard 1932/ 33,327; Spalding, L360 ZDW17,52ff.; Mieder, L217 MuSpra 91,1ff.; L027 Büchmann).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Eisen