Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
einziehen
Verschiedene, aus ↑ 2"ein" und ↑ "ziehen" abzuleitende Bedeutungen. Relativ jung ist in eine Wohnung einziehen (1835 Geibel; L320 Trübner); nicht mehr üblich im Sinne von ›einschränken‹: Johannis Anrede… wurde immer von Tag zu Tag einfältiger und kürzer, bis er sie endlich gar auf die Worte einzog »Kinderchen, liebt euch« (Lessing), abbrechen, einziehen, sparen will ich gern(Lessing). Das Partizip eingezogen in eingezogen leben ›beschaulich, zurückgezogen‹ (schon in der mittelhochdeutschen Mystik; L320 Trübner) setzt sich einziehen ›sich (aus Sparsamkeit) in sein Haus zurückziehen‹ voraus, z. B.: Er ziehet sich sehr ein, vermindert seinen Aufwand gar sehr (L004 Johann Christoph Adelung).
Verschiedene, aus ↑ 2"ein" und ↑ "ziehen" abzuleitende Bedeutungen. Relativ jung ist in eine Wohnung einziehen (1835 Geibel; L320 Trübner); nicht mehr üblich im Sinne von ›einschränken‹: Johannis Anrede… wurde immer von Tag zu Tag einfältiger und kürzer, bis er sie endlich gar auf die Worte einzog »Kinderchen, liebt euch« (Lessing), abbrechen, einziehen, sparen will ich gern(Lessing). Das Partizip eingezogen in eingezogen leben ›beschaulich, zurückgezogen‹ (schon in der mittelhochdeutschen Mystik; L320 Trübner) setzt sich einziehen ›sich (aus Sparsamkeit) in sein Haus zurückziehen‹ voraus, z. B.: Er ziehet sich sehr ein, vermindert seinen Aufwand gar sehr (L004 Johann Christoph Adelung).