Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
eintreten
ursprünglich ›in einen Raum treten‹: kam Jhesus / vnd trat mitten ein (A180 Martin Luther, Johannes 20,9), so bis heute. In der Bedeutung ›eintreffen‹ lag wohl ursprünglich Personifikation zugrunde: die nacht tritt ein, nach welcher Herva ruft (Gryphius; L059 DWb), Ich könnte… die Geschichte… beenden, wenn nicht ein neues Ereignis eingetreten wäre (R.A289 Ror Wolf, Männer 50); in einen Dienst, einen Orden, einen Verein eintreten (L004 Johann Christoph Adelung): Ich trat in eine Schokoladenfabrik ein, meine Familie durchzubringen (A045 Friedrich Dürrenmatt, Physiker 353), für jmdn. eintreten ›sich verbürgen, einsetzen für jmdn. ‹ (L059 DWb1862). DazuEintritt (L308 Kaspar Stieler 1691), im Sinne von ›Eintrittsgeld‹ 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (I.Kant; L059 DWb).
ursprünglich ›in einen Raum treten‹: kam Jhesus / vnd trat mitten ein (A180 Martin Luther, Johannes 20,9), so bis heute. In der Bedeutung ›eintreffen‹ lag wohl ursprünglich Personifikation zugrunde: die nacht tritt ein, nach welcher Herva ruft (Gryphius; L059 DWb), Ich könnte… die Geschichte… beenden, wenn nicht ein neues Ereignis eingetreten wäre (R.A289 Ror Wolf, Männer 50); in einen Dienst, einen Orden, einen Verein eintreten (L004 Johann Christoph Adelung): Ich trat in eine Schokoladenfabrik ein, meine Familie durchzubringen (A045 Friedrich Dürrenmatt, Physiker 353), für jmdn. eintreten ›sich verbürgen, einsetzen für jmdn. ‹ (L059 DWb1862). DazuEintritt (L308 Kaspar Stieler 1691), im Sinne von ›Eintrittsgeld‹ 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (I.Kant; L059 DWb).